Wie junge Zielgruppen wieder zu Radio bringen? Eine nicht unerhebliche Frage auch für das Mediamarketing.

Nightcafé, Auf einem Bein hört es sich nicht gut ….

Kurzergebnisse eines „Micro-Trottoirs“ wie die Franzosen für eine Kurzumfrage sagen.

Drei männliche Jugendliche sitzen auf einer Parkbank an einem Montagmittag und daddeln auf ihren Handys. Kommentare „Geil, schau mal …“ etc. . Spontane Frage des Passanten, der just eine Recherche erstellt zu dem Thema „Radio – und Audionutzung jugendlicher Zielgruppen im Dezennienvergleich“: „Hi, Verzeihung, ich hätte da mal eine Frage: Wann habt ihr zum letzten Mal Radio wo gehört?“

Junger Man No. 1: „Heute früh im Auto. Mit meiner Mutter.“
Junger Mann No. 3: „Ja, ich auch. Auf dem Schulweg im Auto meiner Mutter.“
Junger Mann No. 2: „Ja, im Auto heute früh …. Auch, mit meiner Mutter.“ Da diese Kurzbefragung im Speckgürtel Frankfurts erfolgte, handelt es sich hier nicht um eine durch den ÖPNV schlecht versorgte Region. Brave Muttis ….. Aber das ist ein anderes Helikopter- und bestimmt auch Öko-Thema.

Wie sieht es denn aus mit der Radionutzung der 14 bis 29-Jährigen? Am besten im Vergleich der letzten Dezennien?

Eine Auswertung der Studie ARD ZDF-Massenkommunikation zeigt die deutliche Abweichung junger Zielgruppen im Vergleich zu den Älteren bei der reinen Radionutzung im Berichtszeitraum 2022-2023: Die Nutzungsdauer in Minuten Radio live hören belief sich nur auf die Hälfte der Zeit aller Befragten mit 71 Minuten täglich für die 14 bis 29-Jährigen. Zeitversetztes Radio- und Podcasthören machten nur einen geringen Anteil aus mit zusätzlichen 22 Minuten.

Jüngste Ergebnisse aus der Reichweitenforschung zeigen zwar, dass es vermutlich bedingt durch eine höhere Mobilität nach Corona und damit verbunden zu einer Rückkehr zu gewohnten Alltagsroutinen kam. Neuerdings wird dafür weniger Musik-Streaming genutzt.

Die Gruppe der 14- bis 29-Jährigen verbringt 10 Minuten mehr pro Tag mit klassischen, linearen Radioangeboten gegenüber dem Erfassungszeitraum 2022. Insgesamt handelt es sich bei diesen Nutzungsmenge um die satte Hälfte der durchschnittlichen Radionutzungszeit aller Altersgruppen. Und das zeigt signifikant eine Abkehr von dem Medium.

Wie lauten nun die Strategien der Radioanbieter?

Radio NRJ-Deutschland Social Media-Chef Björn Röhn berichtet von einem auf TikTok ausgeschriebenen Casting mit dem der Gewinner eine Radiosendung gewinnen konnte. Damit erzielte Effekte lauteten: Branding für die Marke, potentielle Nachwuchstalente identifizieren und gegebenenfalls rekrutieren, neue Programminhalte ausprobieren. Eine weitere Strategie bestand darin, einen dezidierten Channel K-Pop-Channel zu lancieren und somit einen „Fuß in der Tür“ zu neuen Formaten zu haben. Mit speziellen Streaming-Audioangeboten lassen sich generell neue Formate testen.

Valerie Weber von Audiotainment Südwest empfiehlt die Auftritte von Radio Influencern ins Auge zu nehmen, um zu erkennen, was, wo wie läuft. Eine Strategie, die nicht nur Radio NRJ erfolgreich umgesetzt hat und prominenten Akteuren einen Bühne bot wie „dieser.johnny“ und „Paulomuc“. Beide bringen es nach Angaben des NRJ-Mannes auf respektable Followerzahlen, die an die 2 Millionen heranreichen.

Nicht von der Hand zu weisen sind „Nebenbei-Effekte“ des Heranziehens neuer Akteure für die Werbung. Radiosender können sich weitere Umsatzquellen erschließen durch Social Media, Banner- und Textfeldwerbung auf der Website, durch das Erstellen von Videos mit Werbeinsertionen, Pre- und Postrolls und anderen Werbeformen. Nicht zu unterschätzen ist auch der Umstand, dass manche Ziel-Kunden nicht unbedingt über ein Radiowerbebudget verfügen, doch aber über den Kommunikationskanal social und digital zu gewinnen sind. Bei der fast entstandenen Allmacht der GAFAs lassen sich viele neue Kunden und neue Umsatzpotentiale erschließen. Man denke da nur beispielsweise an die französische La Poste, die sich verlorengegangene Kunden durch kreative Marketingmaßnahmen zurückholt und zur Bekanntmachung ihrer Aktivitäten Radio benötigt. Gemeint sind neue Angebote wie Umkleidekabinen für Rücksendungen im E-Commerce, Agieren als Dienstleistungsdistributor für das Handwerk oder für Senioren. Im benachbarten Ausland funktioniert dies bereits. Auch Aktionen im LEH, wo die Handelskette Carrefour Rabattaktionen mit einem Streaminganbieter durchführt. Hier gibt es Chancen nicht nur für eine unmittelbare Bewerbung über Radio sondern einen Einsatz solcher Marketingaktionen durch und mit Radio selbst. Dies als kleinen Exkurs zur Digitalen Transformation.

Zurück zu den Nachwuchsmoderatoren: Auch wenn der Funkhausleiter Alexander Koller meint, „dass die Sender viele neue Talente ausprobieren MÜSSEN, um das Beste nachfolgen zu lassen,“ würde er von angeblichem größerem Selbstbewusstsein aber Abstand nehmen. “Die Pioniere waren die, die den größten Mut hatten und auch den größten Hang sich ins Schaufenster zu stellen bzw. Bühnen zu vertreten — sie waren einfach extrovertierter. Das ist heute anders.“ Ihm zufolge ist eine Moderatorenstelle nicht unbedingt das, was die jungen Menschen anstreben. „ Wir müssen manchmal die Hunde zum Jagen tragen. Wir haben junge talentierte Menschen, die sich zwar 100.000 Hörer über das Mikrofon ansprechen trauen, sich aber nicht auf eine Bühne mit 10 Zuschauern wagen.“

Was die öffentlich-rechtlichen Sender anbelangt mit Puffpaff und Bokelberg (ex-Viva) 47 Jahre… so jung sind die auch nicht mehr.  Der SWR3-Mann Constantin Zöller passt ins Jugendschema und hat zudem noch eine Privatradio-Vergangenheit, nur, die hier angestellten Überlegungen betreffen vornehmlich just privatwirtschaftliche Radiosender.

Alexander Koller rechts mit Moderator

Was die in öffentlich-rechtlichen Sender anbelangt mit Puffpaff und Bokelberg (ex-Viva) 47 Jahre… so jung sind die auch nicht mehr.  Der SWR3-Mann Constantin Zöller passt ins Jugendschema und hat zudem noch eine Privatradio-Vergangenheit, nur, die hier angestellten Überlegungen betreffen vornehmlich just privatwirtschaftliche Radiosender.

Es ist durchaus ok, wenn nicht sogar dringend empfehlenswert, dass gerade die privaten Radioanbieter auf neue Streaming-Channels setzen, die eingangs erwähnten jungen Leute nutzen das Handy überall, und Radio wird von ihnen sehr häufig mobil gehört. Laut einer Zählung durch das Unternehmen AIR SUPPLY in der 50. Kalenderwoche 2023 sind derzeit 1.769 Angebote aktiv. Es bieten sich also reichlich Spielfelder in Webradio-Submarken um Neues auszuprobieren in kuratierten Streams und somit um die Jungen wieder und noch mehr für Radio und Audio – und zwar in dieser Reihenfolge erstmal – zu gewinnen.

Letztlich stellt sich noch die Frage des verlässlichen Messens neuer und junger Formate. Wie ermittelt man – abweichend zu den allermeist von Juroren genutzten herkömmlichen Kriterien wie Sprachkompetenz, Moderationstalent, Persönlichkeit und geschickte Auswahl der Themen – wie die jungen Moderatoren tatsächlich bei der Zielgruppe ankommen? Die zur Verfügung stehenden mittlerweile nicht mehr so innovativen Instrumente lauten neben Logfile-Analyse und Sentiment Analysis, eine sogenannte ‚emotion engine‘, und Fokusgruppengespräche. Nur, deren Einsatz steht vor den Hürden Repräsentativität und Kosten. Eine Anfrage bei den Veranstaltern von „Traut euch! ….“  Kompliment an die Gewinnerin, Sarah Edelmann, an dieser Stelle, blieb leider ohne Antwort. Ob weitere Instrumente wie sie das Kölner Mafo-Unternehmen September nennt „: Psychologische Tiefeninterviews, Einzelexplorationen, Gruppendiskussionen im Marktforschungs-Studio oder im natürlichen Umfeld“ beispielsweise für die Auswahl der Gewinner des Radiopreises genutzt wurden, war im Laufe der Recherche nicht zu erfahren.

Anders sieht es aus bei Planet Radio, wie man aus Bad Vilbel bei Frankfurt am Main hört. Zum Einsatz kommen dort begleitend zu laufenden Erhebungen der Agma, die befasst ist mit der Messung der Massenkommunikation und als Standard für Media-Analysen in Deutschland gilt, parallel laufende Analysen des Hörfunkangebots. Durchgeführt von einem – nicht genannten – Mafo-Unternehmen werden begleitend zur Ma aber in kürzeren 2- oder 4-Wochenabständen Analysen des Programms durchgeführt mittels Logfile-Analysen, Tagebucherhebungen, Befragungen ausgesuchter Personen und Telefoninterviews zum Beispiel. Anbieter hierfür in Deutschland heißen Ifak, Kantar oder ebrand nur um einige zu nennen. Mit Sicherheit steht mit dieser Strategie Hit Radio FFH mit Planet Radio nicht alleine. Zumindest die großen Hörfunkanbieter analysieren wohl durchaus konstant die Resonanz ihres Angebots. Es ist verständlich, dass diese Aktivitäten und vor allem die Ergebnisse eher unter der Decke bleiben.

Aus dem zentralen Radioverband in Berlin ist zu hören, dass man auf jeden Fall nachvollziehbar und mit validen Messkriterien die einzelnen Produktionen der im Radiopreis im Wettbewerb stehenden Beiträge bewertet aber keinen Effie-Award vergibt. Dieser würdigt den tatsächlichen Erfolg einer Kampagne, gemessen an ihren messbaren Ergebnissen wie Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Marketingaktivitäten für Filme anders als zum Beispiel das Cannes Lions Festival, das sich auf die Kreativität und Innovation der Kampagnen fokussiert. Ein Punkt beim Effie lautet: „Cultural relevance – Did the campaign tap into current cultural trends and resonate with the zeitgeist?“
Und da wären wir bei der in dieser Betrachtung vorherrschenden Frage: Ist heutiges Radio noch zeitgemäß für junge Zielgruppen? Eine weitere Frage lautet: Sind die Radiopreis-Juroren tatschlich auf dem Laufenden was die Youngsters wollen und mögen? Laut Auskunft des Mafo-Unternehmens ‚September‘ liegen die Kosten im unteren fünfstelligen €-Bereich für eine Messung der Attraktivität neuer Radioformate. Die Firma berichtet von einer Inanspruchnahme ihrer Dienstleistungen durch einige ARD-Anstalten. Wo bleiben da die Privaten?

Bild: Das ist nicht Sarah 🙂 Dalle 2

Ein Resümee dieses Betrags lautet also:
Die Radionutzung bei jungen Zielgruppen sinkt. Strategien einiger Radioanbieter gegen den Reichweitenverlust lauten: Einsatz von Social Media, Casting auf TikTok, K-Pop-Channel, Einsatz und Aufbau von Radio-Influencern somit zugleich Erschließung neuer Umsatzquellen: Social-Media-Werbung, Kooperationen mit Streaminganbietern. Förderung junger Talente: Nachwuchsförderung, neue Moderatorenformate. Experimentieren mit neuen Formaten: Streaming-Channels, kuratierte Webradio-Submarken.Die Herausforderungen lauten unter anderem: Aufbau neuer Nischenprogramme und Förderung junger Talente, Messung des Erfolgs neuer Formate bei gegebenen Hürden wie Kosten und Repräsentanz.

Dieser Beitrag wurde von Helmut Poppe erstellt als Hintergrundrecherche für zwei Kongresse und Kooperationspartner redtech.pro, Paris Radio Show und Radiohouse.fr

Helmut Poppe ist seit Beginn der deutschen Privatfunkgeschichte mit dabei. Er begann seine Berufskarriere bei einem Kabelanbieter Mitte der 80er Jahre in Berlin, wechselte anschließend zu Stationen in Vertrieb und Marketing bei RPR und Studio Gong. Bei IPA, einem der großen Hörfunkvermarkter – privat und ARD zugleich – sammelte er als Verkaufsdirektor internationale Erfahrung, die er anschließend im Digitalgeschäft ausbaute bei einem Vorläufer von arcor/Vodafone namens germany.net. Auch dort agierte er als Pionier und zwar im Digital Advertising. Nach einer Zwischenstation ‚im Staatsauftrag‘ mit der Aufgabe, digitale Formen der Kooperation und des Lernens in das deutsche Bildungswesen zu bringen – hierbei spielten bemerkenswerterweise Verfahren aus der Kommunikationsforschung eine besondere Rolle – ist er seit einigen Jahren wieder im Radiobusiness unterwegs. Er tritt dort als Host des Videoblogs #RadioSalesWeekly auf und verfolgt mit Persönlichkeiten aus der Branche ausgewählte Entwicklungen der Medienbranche.

Summary of this article:

  • Radio usage among young target groups is declining.
  • Strategies of some radio providers against the loss of reach include:
    • Use of social media
    • Casting on TikTok
    • K-Pop channels
    • Use and development of radio influencers
    • Development of new revenue streams:
      • Social media advertising
      • Cooperations with streaming providers
    • Promotion of young talents:
      • Talent development
      • New moderator formats
  • Experimenting with new formats:
    • Streaming channels
    • Curated web radio sub-brands

The challenges include:

  • Development of new niche programs and promotion of young talents
  • Measuring the success of new formats given hurdles such as costs and representation

This article was written by Helmut Poppe as background research for two congresses and cooperation partners redtech.pro, Paris Radio Show and Radiohouse.fr

Jugendträume

Hauptsache etwas mit Medien? Stimmt das noch oder ist dieser Wunsch mittlerweile von Berufszielen wie Heizungsinstallateur oder Schreiner-Influencer überholt?

Vor etwa zwanzig Jahren war es noch schick, sich für Jobs in den Medien zu interessieren. Offensichtlich haben sich die Berufswünsche junger Leute mittlerweile geändert. Fragt man sich bei den Zwanzigjährigen um, hört man je nach sozialem und geografischem Umfeld Interesse an einer beruflichen Verwirklichung in klassischen Berufen wie Verkäufer, Bürokauffrau, Mechatroniker oder im IT-Umfeld. Bei bildungsorientierten Zielgruppen steht weiterhin ein Studium der Betriebswirtschaft, Psychologie oder Politik an oberer Stelle, am liebsten an Hochschulen in den USA, Großbritannien, Singapur oder Australien. Formal bildungsmäßig denken viele Menschen an Jobs wie Gabelstaplerfahrer oder Nageldesigner.

Doch wie sieht es bei der vergleichsweise kleinen Gruppe der sogenannten Volontäre in deutschen Medien aus? Es handelt sich um einige Zehntausend Personen, die hauptsächlich in Printmedien ihren Berufseinstieg finden. Danach folgen TV und Radio, gefolgt von reinen Onlinemedien. Diese niedrigen Zahlen müssen im Zusammenhang mit den insgesamt 1,22 Millionen Personen in Deutschland bewertet werden, die laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2023 eine Berufsausbildung begonnen haben. Davon waren 34,6 % Frauen und 65,4 % Männer. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge betrug im Jahr 2023 469.900, was einem Zuwachs von 0,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Zuwachs war jedoch geringer als in den Vorjahren, als er jeweils über 5 % lag. Insgesamt ist ein Rückgang junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Medienbranche, wie Ausbilder berichten.

Personalverantwortliche in öffentlich-rechtlichen Anstalten bestätigen, dass sich die Berufsbilder bei Medien vermischen und somit auch die Ausbildungscurricula bei Redakteuren, Moderatoren und sogenannten „Contenterstellern“ in Medien. Bei privaten Anbietern wird dies ebenfalls bekräftigt.  Früher arbeitete ein Rundfunkredakteur in der Regel mit einem Tonstudiomitarbeiter zusammen, um einen Beitrag zu erstellen. Heutzutage kann er dies jedoch weitgehend alleine tun, da digitale Technologien dies ermöglichen. Die Texterstellung, Aufnahme, Nachbearbeitung und sogar das „On Air-Bringen“ lassen sich mit digitalen Technologien schneller und effektiver durchführen oder zumindest unterstützen.

In einem Folgebeitrag wird auch auf die zurückgehende Attraktivität von klassischen Medien wie Print und Radio und dort speziell zu dem Berufsbild Moderator für junge Zielgruppen eingegangen.

Dabei stellt sich die Frage nach der Rolle von Künstlicher Intelligenz.

Bekanntlich lassen sich redaktionelle Artikel schnell verfassen und Sprecherstimmen automatisch reproduzieren. Bilder und Videos können künstlich bearbeitet werden. Dies kann manche Jobs ersetzen oder die Arbeitslast verringern. Junge Menschen sehen diese Gefahr ebenfalls und überlegen, ob ein Job in den Medien trotz seiner Attraktivität genügend Sicherheit bietet.

Das Urteil über junge Leute, nach dem Motto „Viertagewoche bitte und kein Stress“, scheint überzogen zu sein. Allerdings stehen junge Menschen aufgrund des bestehenden Fachkräfte- oder besser Arbeitskräftemangels bei potenziellen Arbeitgebern in einer vorteilhafteren Position als zuvor. Es gibt eine Reihe von Studien, die belegen, dass junge Menschen bei der Auswahl eines Arbeitgebers auf Begriffe wie Purpose (Unternehmenszweck und -ziel), Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung achten.

Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 75% der jungen Menschen in Deutschland bei der Auswahl eines Arbeitgebers auf die Unternehmenskultur achten. Dabei spielt die soziale Verantwortung des Unternehmens eine wichtige Rolle. 60% der jungen Menschen geben an, dass sie sich für ein Unternehmen entscheiden würden, das sich für soziale und ökologische Ziele einsetzt.

Unternehmen, die solche Versprechen erfüllen, haben einen Vorteil. Ein negatives Urteil von Enttäuschten ist schnell auf Plattformen verfasst, die ehemaligen Angestellten eine Möglichkeit zur Bewertung des Unternehmens bieten, wie zum Beispiel Kununu oder Glassdoor.

In Zusammenarbeit mit der FAZ und dem Hessischen Rundfunk lud das Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zu einem Berufsinformationstag ein. Dort sollten Fragen beantwortet werden wie „Was macht ein Redakteur bei einer Zeitung? Wie werde ich Moderatorin beim Radio und was bedeutet es, multimedial zu arbeiten?  Die Veranstaltung ‚Dein Start in die Medien‘ bot jungen Menschen Einblicke in den Job des Multimedia-Journalismus.

Es bleibt jedoch unklar, ob und inwiefern solche Veranstaltungen tatsächlich zu einer konkreten Umsetzung führen können, obwohl sie durchaus eine lebenslange Berufskarriere beeinflussen können. Oft sind es kleine Impulse, die zu Berufsentscheidungen führen. Die jungen Menschen von heute werden in Zukunft mit großen Herausforderungen konfrontiert sein, die durch technologische und demografische Entwicklungen bedingt sind. Medien spielen weiterhin eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. Es bleibt abzuwarten, ob Spielereien wie beispielsweise der Trend der ‚Schreinerinfluencerin‘ oder andere Lifestyle-Beratungen sich positiv auf das Berufsleben und die Allgemeinheit auswirken werden.

Die Hörfunkschule Frankfurt befindet sich im Medienhaus der Evangelischen Kirche und hat bemerkenswerte Nachbarn wie die Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt. Offensichtlich ermöglicht die nachlassende Nachfrage nach Büroräumen einen Sitz in einem so attraktiven Gebäude und Umfeld.

Stichtags – und Regionalvergleich Radio/Audio

Wenig relevante News

Eine jüngst angestellte Analyse verschiedener Radiostationen am selben Tag zum selben Zeitpunkt im Jahresrhythmus – zeigte unter anderem Folgendes.: Stellenwert Nachrichten bei einem gewählten Privatradio niedrig mit 2x 5 Meldungen und 4,5 Minuten Dauer in 7h30 bis 8h30 Werktag. Erstaunlich wenig Werbung trotz akzeptabler Marktstellung im Bundesland. Kein Wunder, dass anders als im benachbarten Frankreich Radios nicht in Meldungen anderer Medien als Referenz genannt werden. #RadioSalesWeekly

MasterClass von Michel Colin 30-11-23

Werbeentwicklung Radio 22 zu 23 – Vor Ort Veranstaltungen

Dabei waren mehr als 40 Teilnehmer aus Frankreich, Kanada und Überseegebieten.

1. Michel Colin berichtet aus US-Märkten, wo der Anteil der Online-Werbeumsätze aus allen Kanälen social media, Newsletter etc. mittlerweile 20 bis 40% der gesamten Werbeumsätze ausmachen.

2. Insgesamt sehen die versammelten Teilnehmer das Gesamtjahresergebnis in ihren Märkten im Vergleich zum Vorjahr positiv wenn nicht sogar höher.

3. Der Jahresbericht des Mafo-Instituts bump verzeichnet für die ersten 3 Quartale 2023 i. Vgl zu Q1bis3 22 höhere Einschaltvolumina in Radios von 3,3% bei prozentual niedrigeren Nettomsätzen aus Werbung.

4. Der Hauptaugenmerk der heutigen Masterclass galt Außenauftritten von Sendern, deren Vor – und manche Nachteile. Anbieter stellten ihre Preismodelle und Packages vor, die zwischen 600 (ein Radio aus Bordeaux) und bis zu 6.000 €, Radio Montblanc, liegen.

Bravo Michel für dieses hochklassige und instruktive Webinar, das man allen Radioleuten nicht nur in Sales ans Herz legen möchte!

#RadioSalesWeekly

Radio profits – Think about the long-term future

Shrinkflation or skimpflation in media – new pricing strategies
Think about the long-term futur
e

Bad tongues will say: it’s like chocolate or baked cookies, we reduce certain components, it’s better for your health. Lol

In general, radios are at this time not in a position of profit growth. Comparing spot costs and costs per thousand over time is difficult to achieve because it often reflects changes in the number of listeners. Indeed, advertising price adjustments especially of local radios  are often made with a large time lag, which creates opacity.

In a video conference a radio station presented a new strategy that consists of reducing the duration of spots from 30 seconds to 20 seconds while maintaining almost the previous price. This advertising agency thus achieves two advantages: reducing the duration of advertising breaks for the benefit of listeners and, according to sales representatives, maintaining turnover. It is important to note, however, that this station benefits from a leading position in its market.

In a context of inflationary profits, such as shrinkflation and skimpflation, it is recommended that media and businesses in general adjust their accounting to future developments. This includes renewing technical, real estate, licensing, and personnel costs.

#MichelColin #MediaticConseils #RadioSalesWeekly #faznet #FataMorgana #BarbaraWeissenberger

Die Gemälde der Anderen

Statt sich in Museen oder in Galerien umzuschauen, was an Neuem in der Szene geboten wird, besteht in Frankfurt – wie in vielen anderen Städten auch – die Möglichkeit, Neues zu entdecken in Sachen Kunst und warum nicht – bei den Anderen? Wo und wie erfahren Sie hier. Dazu auch ein Blick auf künstliche Intelligenz, und was das für die Kunst im allgemeinen bedeuten könnte. Das Eingangsbild zeigt als Beispiel die Skyline der Stadt am Main inspiriert vom „FeiningerStyle“. Den „Prompt“ zur Erstellung des Bildes gab der Autor dieser Zeilen, die Erstellung selbst erfolgte durch die Anwendung „Nightcafé“. Benötigt wurden hierfür keine 5 Minuten. Man hätte die Sache noch weiter entwickeln können, Kunstexperten suchen bestimmt noch die langen Männer mit hohen Zylindern, Erkennungszeichen von Lyonel Feiningers Gemälden.

In der Stadt am Main bestehen einige Initiativen, die private Kunstausstellungen in den eigenen vier Wänden zeigen. Eine davon ist die Plattform „Offene Ateliers und Werkstätten“, die von der Stadt Frankfurt organisiert wird. Im Rahmen dieser Initiative können Kunstschaffende ihre Ateliers und Werkstätten für die Öffentlichkeit öffnen. Zurückliegende fanden statt im vergangenen September, weitere folgen am 21. und 22. Oktober 2023. Eine weitere Initiative ist „Hessen Offen“. Im Rahmen dieser Initiative öffnen Kunstschaffende ihre Ateliers und Werkstätten für die Öffentlichkeit an jedem ersten Sonntag im Monat. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere private Kunstausstellungen, die über soziale Medien oder andere Kanäle bekannt gemacht werden wie zum Beispiel „Kunst im Wohnzimmer“.

Schaut mal aber einmal genauer hin, sieht man, dass solche Kunst-Veranstaltungen eher in einem alten Bunker oder bei engagierten Künstlern stattfinden. Anders sieht dies durchaus in einigen Städten aus.

Da stellt sich die Frage nach der künstlichen Intelligenz

Was bedeutet diese für die Kunst und deren Macher? Bei der Erstellung von als häufig ‚verblüffend echten Simulationen‘ bezeichneten Darstellungen in Form von Filmen und Stimmen tritt die neue Technologie KI auf. Macht diese in der Zukunft die schaffenden Künstler arbeitslos? Als Antwort mag gelten, dass  KI noch nicht in der Lage ist, die Kreativität und Originalität von Menschen zu replizieren. Sie kann zwar realistische Bilder und Stimmen erzeugen, aber nicht die gleiche emotionale Wirkung erzielen wie menschliche Kunst.

Darüber hinaus gibt es immer noch einen Bedarf an Menschen in der Film- und Stimmproduktion, um KI-Systeme zu überwachen und zu steuern. Diese Menschen müssen über ein tiefes Verständnis der Künste und der Technologie verfügen.

KI wird die Kunst-, Film- und Stimmproduktion zweifellos verändern, aber sie wird nicht alle schaffenden Künstler arbeitslos machen. KI wird vielmehr neue Möglichkeiten für Künstler eröffnen, ihre Kreativität zu entfalten.

Eine Chance besteht darin, dass es Künstlern ermöglicht wird, neue und herausfordernde Projekte zu realisieren. KI wird dabei die Film- und Stimmproduktion zu einem kreativeren und innovativeren Medium machen können.

Hier seien einige Beispiele gegenübergestellt.

Mitunter sieht man bereits mehr oder wenig klobig und ein wenig humanoid anmutende Roboter, die Gemälde erstellen. Gut vorstellbar ist, dass zukünftig – was bereits schon der Fall ist – auf Bildern gesondert angemerkt sein muss, dass solche kreative Erzeugnisse von Menschenhand erstellt wurden und keine Roboter im Spiel waren. In einigen Ländern gibt es bereits Regelungen, die vorschreiben, dass angegeben werden muss, wenn Kundstwerke von KI generiert wurden. In den USA beispielsweise hat die Federal Trade Commission (FTC) eine Richtlinie erlassen, die Unternehmen verpflichtet, Verbraucher über die Verwendung von KI bei der Erstellung von Bildern zu informieren.

Bilder im Stil von F. Spitzweg

Impressions Océanes

Herzliche Einladung zu MMM Malerei und Musik! Praktisch, auch am Feiertag

MMM Maritimes, Malerei und Musik!

Augen- und Ohrenschmaus im historischen Gartenhaus!

Sie werden miterleben,

dass Frankfurt doch am Meer liegt und wie Klassik und Rock im „Gartenhaus“ ihrer Liebe frönen!

Im Rahmen der Kulturtage im

Wiesbadener Westend laden wir

von Montag 02. – Dienstag 03. Oktober

(Feiertag) 2023,

jeweils von 13.00-18.00 Uhr

in das Atelier

im historischen Gartenhaus, Gneisenaustr. 20, Wiesbaden ein. (Siehe beiliegendes Programmheft)

Gemeinsam mit dem französischen Maler Michel Saint-Luc, den Malern Oliver Schiemann und Frank Carlguth präsentieren wir auf unsere

ART die Vielfalt und Schönheit der Welt.

Anne-Katrin Germann (Staatstheater Wiesbaden) geht mit ihrem göttlichen Sopran in wunderbare Beziehung zu einem 130 Jahre jungen Piano.

Eine Lesung von der Autorin Dr. Zahide Ökzan-Rashed: Aufwachsen in zwei Kulturen „Wier bleiben nur noch bis …“

Die Rockgruppe „The Proggels“ heizt ordentlich ein.

Erfrischende Klangcollagen von Helmut Poppe.

Ein kleiner Flohmarkt bietet Artefakte aus Natur-Ton der französischen Atlantikküste und vieles mehr… Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung teilweise unter dem Nussbaum im Hinterhof des Ateliers statt.

Durst wird gestillt und… der „kleine Hunger“ auch ;)) Des Canelés à gogo ….

Parkmöglichkeiten gibt es am Parkplatz Elsässer Platz“, von dort 5 Minuten Fußweg zum Atelier…

oder direkt vorm Atelier!
Des canelés à gogo – du cidre à flots.

Presenting: Michel Saint-Luc

Das VIDEO zum Event:

Und immer wieder Podcasts

In diesen Situationen werden Podcasts gehört. Podcasts sind das Nebenbei-Medium schlechthin – eine Bezeichnung, die früher für das Radio verwendet wurde. Sie werden in den unterschiedlichsten Situationen nebenbei gehört. Häufig werden Podcasts unterwegs gehört: 39 Prozent schalten sie im Auto ein, 24 Prozent in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nur, … wer fährt noch zur Arbeit?

These are the situations in which #Podcasts are listened to. They are the sideline medium par excellence – a term that used to be used for radio. Podcasts are listened to on the side in a wide variety of situations. They are often listened to on the go: 39 percent turn them on in the car, 24 percent on public transportation. … Only, who else drives to work?

#Bitkom#RadioSalesWeekly
During work, school, university In the car While relaxing To fall asleep While cleaning and tidying up On public transport While exercising While eating  

Ob True Crime oder Nachrichten, ob zum Einschlafen oder beim Autofahren: Knapp jeder und jede zweite Deutsche ab 16 Jahren (43 Prozent) hört zumindest hin und wieder Podcasts – das entspricht 29,7 Millionen Menschen und damit dem Niveau von 2022. Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren hört sogar mehr als die Hälfte Podcasts (52 Prozent), bei den 30- bis 49-Jährigen ist es exakt die Hälfte (50 Prozent), während es bei den 50- bis 64-Jährigen nur noch 40 Prozent beziehungsweise bei den über 65-Jährigen 32 Prozent sind. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 1.159 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In den Vorjahren waren die Nutzerzahlen von Podcasts noch sehr stark gestiegen, von 22,8 Millionen (33 Prozent) in 2020 auf 26,3 Millionen (38 Prozent) in 2021 und dann die genannten knapp 30 Millionen (43 Prozent) in 2022. (Quelle Bitkom)

The cultural and social value of audioplays

Participants and winners Hörspielsommer audio script contest Leipzig 2023

Podcasts and audiobooks play a special role in the audio universe. The Hörspielsommer (Audio Play Summer) in Leipzig showcases the creative forms that the audio drama genre employs. Sound collages and experimental pieces were presented to the audience. Text served rather as material/ surface, sound collages as main vehicle. Particularly impactful were emotionally moving scripts in the manuscript competition. Helmut Poppe, who works in radio marketing, explains the „value“ and significance of this form of performing art. Surprisingly, he identifies numerous intersections with the commercial aspect: audio moves the masses, generates high reach, and holds considerable economic value. Creative techniques showcased at events like this can indeed find applications in broadcasting programs and even in radio advertising.

Key criteria

A good audio play, or audiodrama, typically has several key criteria. Firstly, it should have a compelling and well-written script that engages the listener and keeps them interested throughout. The dialogue should be well-crafted and the story should have a clear structure.

Secondly, the voice acting in an audiodrama is crucial. The actors should be skilled at conveying emotions and bringing the characters to life through their voices. A good audiodrama will have a diverse cast of talented actors who can effectively portray the different roles.

Furthermore, sound design plays a significant role in creating an immersive experience. The use of sound effects, music, and ambient sounds should enhance the storytelling and help the listener visualize the scenes. The sound quality should be clear and balanced, ensuring that the dialogue is easily understandable.

Lastly, a good audiodrama should have a strong production value. This includes professional editing, mixing, and mastering to ensure a polished final product. Attention to detail in terms of pacing, timing, and overall production quality is essential for creating a captivating listening experience.

Overall, a good audiodrama combines a well-written script, talented voice acting, immersive sound design, and high production value to create an engaging and enjoyable experience for the listener.

So what’s the cultural and social value of audio plays?

Audio plays hold significant cultural and social value. Here are some key aspects:

  1. Accessibility: Audio plays have the power to reach a wide and diverse audience. They are accessible to individuals with visual impairments or those who prefer consuming content through audio formats. This inclusivity allows people from different backgrounds and abilities to engage with and enjoy the play.
  2. Imaginative Experience: Audio plays stimulate the listener’s imagination by relying solely on sound and dialogue. Without visual cues, listeners are encouraged to create vivid mental images, fostering a unique and personal connection with the story. This imaginative experience can be highly immersive and engaging.
  3. Storytelling Tradition: Audio plays carry on the rich tradition of oral storytelling. Throughout history, oral traditions have played a crucial role in transmitting cultural values, history, and folklore. By utilizing sound, voice acting, and music, audio plays continue this tradition, preserving and promoting stories in a captivating format.
  4. Emotional Connection: The power of voice acting and sound design in audio plays can evoke strong emotions in listeners. Through the nuanced performances of actors and the careful selection of sound effects and music, audio plays can elicit empathy, joy, fear, sadness, and various other emotions. This emotional connection helps listeners relate to the characters and themes, fostering a deeper understanding and appreciation of the story.

Engaging the Imagination: Audio plays require active listening and engagement, prompting listeners to focus solely on the audio and participate mentally in the

  1. narrative. This active engagement enhances cognitive skills, such as attention, concentration, and visualization, and encourages the development of critical thinking and interpretive abilities.
  2. Cultural Representation: Audio plays have the potential to showcase a wide range of voices, perspectives, and cultural experiences. By featuring diverse characters, settings, and stories, they contribute to the representation of marginalized communities and cultures, promoting inclusivity and fostering a greater understanding and appreciation of different backgrounds.
  3. Community Building: Audio plays can be a shared experience, whether through radio broadcasts, podcast episodes, or live performances. They provide opportunities for communal listening and discussion, creating a sense of shared culture and fostering connections among listeners. This communal aspect can be particularly important in fostering dialogue, empathy, and a sense of belonging.

Overall, audio plays combine the power of storytelling, sound design, and accessibility to create a unique cultural and social experience. They engage listeners‘ imagination, promote inclusivity, and contribute to the preservation and dissemination of stories and cultural values.

Market values and revenues

And above all: radio plays have a not inconsiderable economic value. Sales in the audio book market alone amounted to almost € 300 million in Germany in 2022. According to an analysis by media expert Helmut Poppe, the podcast industry generates well under 100 million euros.
Click here for his analysis on radioszene.de and here.

The Leipzig Radio Play Summer 2023 demonstrated with numerous submitted radio plays in the 5th Manuscript Competition once again the broad range of the genre. From rather experimental sound collages created by students of the universities in Gießen and Weimar to emotional stories.
Here is an audio excerpt of a production with the title „In the end everything will be fine …“. Created by Tobias Hahnefeld, Louis Hergenroth, Susanne Altmann, Laureen and Helmut Poppe.

Helmut Poppe, Louis Hergenhahn, Tobias Hahnefeld

Click here for audio excerpt. If you want more send email... or send email

Link to event:

The Hörspielsommer (Audio Play Summer) in Leipzig

Unveiling a hidden face of audio: Discover the public value and unravel the criteria for quality of audioplays. #AudioplayMagic #ImmerseYourself“ #audiobookmarket

KI im Unterricht

Aktuelle Entwicklungen

Ist künstliche Intelligenz
wirklich notwendig?
Steuernde  Akteure – Stand
– alles nur Hype?

Aus einer Pressemitteilung des HKM: „Derzeit wird in der Öffentlichkeit viel über KI-basierte Anwendungen diskutiert, darunter Text-, Bild-, Musik- oder Videoproduktion (u. a. ChatGPT). Bildungsverwaltungen, Schulen und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, sich mit diesen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf den Unterricht auseinanderzusetzen.

Viele Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, wie solche KI-Anwendungen funktionieren, wie sie im Bildungskontext eingesetzt werden sollten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Das Hessische Kultusministerium hat daher eine neue KI-Handreichung („Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“) entwickelt, um Schulen dabei zu unterstützen, das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zu nutzen und Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.

Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz sagte dazu in Wiesbaden: „Die Digitalisierung stellt uns vor neue Herausforderungen, aber sie bietet auch enorme Chancen für unsere Bildungseinrichtungen. Mit der KI-Handreichung möchten wir Lehrkräfte in Hessen ermutigen, die Möglichkeiten der KI zu erkunden und sie sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Unsere Schülerinnen und Schüler können so die erforderlichen Kompetenzen für die digitale Zukunft entwickeln.“

Die neue Handreichung ist das Resultat einer Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Bildung und Technologie. Sowohl der Praxisbeirat Digitale Schule Hessen als auch die Konzeptgruppe, denen auch Schulleitungen und Lehrkräfte angehören, die Landesschülervertretung sowie Experten des „AI-Quality & Testing Hubs“ in Frankfurt, welches durch das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert wird, haben ihr Fachwissen maßgeblich eingebracht. Die Handreichung bietet Lehrkräften und Schulleitungen wertvolle Orientierung und konkrete Anleitungen zur Integration von KI-Technologien in den Schulalltag. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen werden die Inhalte dieser Handreichung kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Die Handreichung wurde an alle dienstlichen E-Mail-Adressen der Lehrkräfte in Hessen versandt und steht zusätzlich zum Download auf der Internetseite www.digitale-schule.hessen.de zur Verfügung.

Altersgerechte Thematisierung von künstlicher Intelligenz, rechtlicher Rahmen und konkrete Unterrichtsbeispiele …“

Sinn und Zweck

‚Lernen‘ erfolgt in den Stufen: Kognitivieren, Üben, Transfer. Im Zusammenhang mit dem Begriff ‚künstliche Intelligenz‘ stellt sich die Frage, ob diese einzelnen Phasen durch KI ‚bedient‘ werden können oder ob es sich schlichtweg um eine schnelle Erzeugung von Ergebnisresultaten geht. Bei dieser einseitigen Auslegung ginge es nur um textliche oder bildliche Darstellungen von Themen, die bisher mit mehr oder mühsamer Arbeit realisiert werden konnten im Laufe eines Lernprozesses.

Auch stellt sich die Frage für welche Schulfächer KI Anwendnung finden kann und dort konkret in welchen der drei oben genannten Phasen. Der Verdacht liegt nahe, dass in den Blick der Öffentlichkeit hauptsächlich Schulfächer und Aufgabenstellungen aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Deutsch, Geographie und Geschichte geraten.

Nachfolgende Überlegungen sollen aufzeigen wie es um den möglichen Einsatz einzelner Schulfächer steht: Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), Gesellschaftswissenschaften: Religion, Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Philosophie, Wirtschaft und Recht. musische Fächer, Sport.

Gleich vorneweg lässt sich feststellen, dass von dem Lernenden eigenständig erbrachte Lernnachweise kaum oder überhaupt nicht durch KI erzeugen lassen in bestimmten Fächern. Hierzu gehören Fremdsprachen in mündlich produzierter Form der Person selbst, Sport und musische Disziplinen. Durch die „Person selbst“ bedeutet bei diesen Schulfächern ohne Zuhilfenahme von technischen Geräten wie Simultanübersetzer, Optimierungs-Apps für die Erlangung sportlicher Leistungen oder digitale Bild- oder Musikgeneratoren. Immerhin machen diese Schulfächer mehr als ein Drittel der Stundendeputate der Lernenden aus.

Ah dieser Stelle sei erwähnt, dass die Thematik ‚KI‘ im schulischen Unterricht kritisch gesehen werden muss nach den bisher gemachten Erfahrungen mit der Digitalisierung des Unterrichts. Nach über 20 Jahren Erfahrung hiermit zeigte sich, dass nicht nur die schulische Infrastruktur fehlte, sondern, dass Schulbuchverlage außer Lehrwerke als PDFs nur gelegentlich AI- oder VR-Lernmodule anbieten. Es fehlte vor allem die Einsatzbereitschaft der Unterrichtenden für solche innovative Lernformate. Hinzu kommt, dass die Curricula in der Lehrerausbildung der Hochschulen auf breiter Linie jeweilige fachdidaktische digitale Elemente vermissen lassen.

Hier geht es zu der Bewertungsmatrix: ….. Mail auf Anfrage