Und immer wieder Podcasts

In diesen Situationen werden Podcasts gehört. Podcasts sind das Nebenbei-Medium schlechthin – eine Bezeichnung, die früher für das Radio verwendet wurde. Sie werden in den unterschiedlichsten Situationen nebenbei gehört. Häufig werden Podcasts unterwegs gehört: 39 Prozent schalten sie im Auto ein, 24 Prozent in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nur, … wer fährt noch zur Arbeit?

These are the situations in which #Podcasts are listened to. They are the sideline medium par excellence – a term that used to be used for radio. Podcasts are listened to on the side in a wide variety of situations. They are often listened to on the go: 39 percent turn them on in the car, 24 percent on public transportation. … Only, who else drives to work?

#Bitkom#RadioSalesWeekly
During work, school, university In the car While relaxing To fall asleep While cleaning and tidying up On public transport While exercising While eating  

Ob True Crime oder Nachrichten, ob zum Einschlafen oder beim Autofahren: Knapp jeder und jede zweite Deutsche ab 16 Jahren (43 Prozent) hört zumindest hin und wieder Podcasts – das entspricht 29,7 Millionen Menschen und damit dem Niveau von 2022. Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren hört sogar mehr als die Hälfte Podcasts (52 Prozent), bei den 30- bis 49-Jährigen ist es exakt die Hälfte (50 Prozent), während es bei den 50- bis 64-Jährigen nur noch 40 Prozent beziehungsweise bei den über 65-Jährigen 32 Prozent sind. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 1.159 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In den Vorjahren waren die Nutzerzahlen von Podcasts noch sehr stark gestiegen, von 22,8 Millionen (33 Prozent) in 2020 auf 26,3 Millionen (38 Prozent) in 2021 und dann die genannten knapp 30 Millionen (43 Prozent) in 2022. (Quelle Bitkom)

The cultural and social value of audioplays

Participants and winners Hörspielsommer audio script contest Leipzig 2023

Podcasts and audiobooks play a special role in the audio universe. The Hörspielsommer (Audio Play Summer) in Leipzig showcases the creative forms that the audio drama genre employs. Sound collages and experimental pieces were presented to the audience. Text served rather as material/ surface, sound collages as main vehicle. Particularly impactful were emotionally moving scripts in the manuscript competition. Helmut Poppe, who works in radio marketing, explains the „value“ and significance of this form of performing art. Surprisingly, he identifies numerous intersections with the commercial aspect: audio moves the masses, generates high reach, and holds considerable economic value. Creative techniques showcased at events like this can indeed find applications in broadcasting programs and even in radio advertising.

Key criteria

A good audio play, or audiodrama, typically has several key criteria. Firstly, it should have a compelling and well-written script that engages the listener and keeps them interested throughout. The dialogue should be well-crafted and the story should have a clear structure.

Secondly, the voice acting in an audiodrama is crucial. The actors should be skilled at conveying emotions and bringing the characters to life through their voices. A good audiodrama will have a diverse cast of talented actors who can effectively portray the different roles.

Furthermore, sound design plays a significant role in creating an immersive experience. The use of sound effects, music, and ambient sounds should enhance the storytelling and help the listener visualize the scenes. The sound quality should be clear and balanced, ensuring that the dialogue is easily understandable.

Lastly, a good audiodrama should have a strong production value. This includes professional editing, mixing, and mastering to ensure a polished final product. Attention to detail in terms of pacing, timing, and overall production quality is essential for creating a captivating listening experience.

Overall, a good audiodrama combines a well-written script, talented voice acting, immersive sound design, and high production value to create an engaging and enjoyable experience for the listener.

So what’s the cultural and social value of audio plays?

Audio plays hold significant cultural and social value. Here are some key aspects:

  1. Accessibility: Audio plays have the power to reach a wide and diverse audience. They are accessible to individuals with visual impairments or those who prefer consuming content through audio formats. This inclusivity allows people from different backgrounds and abilities to engage with and enjoy the play.
  2. Imaginative Experience: Audio plays stimulate the listener’s imagination by relying solely on sound and dialogue. Without visual cues, listeners are encouraged to create vivid mental images, fostering a unique and personal connection with the story. This imaginative experience can be highly immersive and engaging.
  3. Storytelling Tradition: Audio plays carry on the rich tradition of oral storytelling. Throughout history, oral traditions have played a crucial role in transmitting cultural values, history, and folklore. By utilizing sound, voice acting, and music, audio plays continue this tradition, preserving and promoting stories in a captivating format.
  4. Emotional Connection: The power of voice acting and sound design in audio plays can evoke strong emotions in listeners. Through the nuanced performances of actors and the careful selection of sound effects and music, audio plays can elicit empathy, joy, fear, sadness, and various other emotions. This emotional connection helps listeners relate to the characters and themes, fostering a deeper understanding and appreciation of the story.

Engaging the Imagination: Audio plays require active listening and engagement, prompting listeners to focus solely on the audio and participate mentally in the

  1. narrative. This active engagement enhances cognitive skills, such as attention, concentration, and visualization, and encourages the development of critical thinking and interpretive abilities.
  2. Cultural Representation: Audio plays have the potential to showcase a wide range of voices, perspectives, and cultural experiences. By featuring diverse characters, settings, and stories, they contribute to the representation of marginalized communities and cultures, promoting inclusivity and fostering a greater understanding and appreciation of different backgrounds.
  3. Community Building: Audio plays can be a shared experience, whether through radio broadcasts, podcast episodes, or live performances. They provide opportunities for communal listening and discussion, creating a sense of shared culture and fostering connections among listeners. This communal aspect can be particularly important in fostering dialogue, empathy, and a sense of belonging.

Overall, audio plays combine the power of storytelling, sound design, and accessibility to create a unique cultural and social experience. They engage listeners‘ imagination, promote inclusivity, and contribute to the preservation and dissemination of stories and cultural values.

Market values and revenues

And above all: radio plays have a not inconsiderable economic value. Sales in the audio book market alone amounted to almost € 300 million in Germany in 2022. According to an analysis by media expert Helmut Poppe, the podcast industry generates well under 100 million euros.
Click here for his analysis on radioszene.de and here.

The Leipzig Radio Play Summer 2023 demonstrated with numerous submitted radio plays in the 5th Manuscript Competition once again the broad range of the genre. From rather experimental sound collages created by students of the universities in Gießen and Weimar to emotional stories.
Here is an audio excerpt of a production with the title „In the end everything will be fine …“. Created by Tobias Hahnefeld, Louis Hergenroth, Susanne Altmann, Laureen and Helmut Poppe.

Helmut Poppe, Louis Hergenhahn, Tobias Hahnefeld

Click here for audio excerpt. If you want more send email... or send email

Link to event:

The Hörspielsommer (Audio Play Summer) in Leipzig

Unveiling a hidden face of audio: Discover the public value and unravel the criteria for quality of audioplays. #AudioplayMagic #ImmerseYourself“ #audiobookmarket

KI im Unterricht

Aktuelle Entwicklungen

Ist künstliche Intelligenz
wirklich notwendig?
Steuernde  Akteure – Stand
– alles nur Hype?

Aus einer Pressemitteilung des HKM: „Derzeit wird in der Öffentlichkeit viel über KI-basierte Anwendungen diskutiert, darunter Text-, Bild-, Musik- oder Videoproduktion (u. a. ChatGPT). Bildungsverwaltungen, Schulen und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, sich mit diesen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf den Unterricht auseinanderzusetzen.

Viele Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, wie solche KI-Anwendungen funktionieren, wie sie im Bildungskontext eingesetzt werden sollten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Das Hessische Kultusministerium hat daher eine neue KI-Handreichung („Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“) entwickelt, um Schulen dabei zu unterstützen, das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zu nutzen und Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.

Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz sagte dazu in Wiesbaden: „Die Digitalisierung stellt uns vor neue Herausforderungen, aber sie bietet auch enorme Chancen für unsere Bildungseinrichtungen. Mit der KI-Handreichung möchten wir Lehrkräfte in Hessen ermutigen, die Möglichkeiten der KI zu erkunden und sie sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Unsere Schülerinnen und Schüler können so die erforderlichen Kompetenzen für die digitale Zukunft entwickeln.“

Die neue Handreichung ist das Resultat einer Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Bildung und Technologie. Sowohl der Praxisbeirat Digitale Schule Hessen als auch die Konzeptgruppe, denen auch Schulleitungen und Lehrkräfte angehören, die Landesschülervertretung sowie Experten des „AI-Quality & Testing Hubs“ in Frankfurt, welches durch das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert wird, haben ihr Fachwissen maßgeblich eingebracht. Die Handreichung bietet Lehrkräften und Schulleitungen wertvolle Orientierung und konkrete Anleitungen zur Integration von KI-Technologien in den Schulalltag. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen werden die Inhalte dieser Handreichung kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Die Handreichung wurde an alle dienstlichen E-Mail-Adressen der Lehrkräfte in Hessen versandt und steht zusätzlich zum Download auf der Internetseite www.digitale-schule.hessen.de zur Verfügung.

Altersgerechte Thematisierung von künstlicher Intelligenz, rechtlicher Rahmen und konkrete Unterrichtsbeispiele …“

Sinn und Zweck

‚Lernen‘ erfolgt in den Stufen: Kognitivieren, Üben, Transfer. Im Zusammenhang mit dem Begriff ‚künstliche Intelligenz‘ stellt sich die Frage, ob diese einzelnen Phasen durch KI ‚bedient‘ werden können oder ob es sich schlichtweg um eine schnelle Erzeugung von Ergebnisresultaten geht. Bei dieser einseitigen Auslegung ginge es nur um textliche oder bildliche Darstellungen von Themen, die bisher mit mehr oder mühsamer Arbeit realisiert werden konnten im Laufe eines Lernprozesses.

Auch stellt sich die Frage für welche Schulfächer KI Anwendnung finden kann und dort konkret in welchen der drei oben genannten Phasen. Der Verdacht liegt nahe, dass in den Blick der Öffentlichkeit hauptsächlich Schulfächer und Aufgabenstellungen aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Deutsch, Geographie und Geschichte geraten.

Nachfolgende Überlegungen sollen aufzeigen wie es um den möglichen Einsatz einzelner Schulfächer steht: Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), Gesellschaftswissenschaften: Religion, Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Philosophie, Wirtschaft und Recht. musische Fächer, Sport.

Gleich vorneweg lässt sich feststellen, dass von dem Lernenden eigenständig erbrachte Lernnachweise kaum oder überhaupt nicht durch KI erzeugen lassen in bestimmten Fächern. Hierzu gehören Fremdsprachen in mündlich produzierter Form der Person selbst, Sport und musische Disziplinen. Durch die „Person selbst“ bedeutet bei diesen Schulfächern ohne Zuhilfenahme von technischen Geräten wie Simultanübersetzer, Optimierungs-Apps für die Erlangung sportlicher Leistungen oder digitale Bild- oder Musikgeneratoren. Immerhin machen diese Schulfächer mehr als ein Drittel der Stundendeputate der Lernenden aus.

Ah dieser Stelle sei erwähnt, dass die Thematik ‚KI‘ im schulischen Unterricht kritisch gesehen werden muss nach den bisher gemachten Erfahrungen mit der Digitalisierung des Unterrichts. Nach über 20 Jahren Erfahrung hiermit zeigte sich, dass nicht nur die schulische Infrastruktur fehlte, sondern, dass Schulbuchverlage außer Lehrwerke als PDFs nur gelegentlich AI- oder VR-Lernmodule anbieten. Es fehlte vor allem die Einsatzbereitschaft der Unterrichtenden für solche innovative Lernformate. Hinzu kommt, dass die Curricula in der Lehrerausbildung der Hochschulen auf breiter Linie jeweilige fachdidaktische digitale Elemente vermissen lassen.

Hier geht es zu der Bewertungsmatrix: ….. Mail auf Anfrage