Fakes, seriöser Journalismus, KI und Rundfunk

Männlich doch anzüglich. Wie Algorithmen Inhalte fälschlich bewerten können. Experiment von „AI und Automation Lab“ des BR

Eine schöne Definition von Künstlicher Intelligenz „KI“ in Abgrenzung zu Apps lieferte kürzlich eine Referentin beim Königsteiner Forum. Die Gefahr von Fake News, die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, automatisierte Organisationsabläufe, personalisierte Nachrichten waren die Themen des Abends. Der Wegfall von Arbeitsplätzen und Kostenaspekte eher nicht.

Die Referentin Rebecca Ciesielski konnte bei der Vortragsreihe der Frankfurter Volksbank keine besonderen Ängste bei den Mitarbeitern ihres Hauses feststellen, die eine Gefahr sehen, dass künstliche Intelligenz ihre Arbeit übernehmen könnte. Helmut Poppe, RadioSalesWeekly, fragte nach Antworten auf Rückgänge bei den Werbeeinnahmen und zumindest der Stagnation der Reichweiten der öffentlich-rechtlicher Anstalten im Zusammenhang mit einem Personalkostenanteil von 40%. Bei Gesamteinkünften von 1 Mrd. Euro einer einzelnen Regionalanstalt sah er da eher ein Problem. Einen schleichenden Verlust oder zumindest die Stagnation der Einnahmen durch sinkende Werbebuchungen mit eher zurückgehenden Reichweiten bei Zuhören und Zuschauern im Wettbewerb mit Digitalplattformen müssen die öffentlich-rechtlichen Sender weit weniger fürchten. Die Werbung macht nur einen sehr geringen Anteil von wenigen Prozent der Gesamteinnahmen aus. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und das ZDF können jährlich auf mehr als 9 Milliarden Euro aus Werbung und anderen Quellen zurückgreifen.

Interessante Informationen zeigte die junge Referentin mit drei Masterdiplomen zum Thema Workflow-Optimierung auf. Hier gibt es viele Gemeinsamkeiten mit anderen Branchen, z.B. in der Produkterstellung, im Vertrieb und im Personalmanagement. Ein Regionalsender wie der Bayerische Rundfunk kann beispielsweise bei der Produktion von Nachrichten diese für bestimmte Zielgruppen automatisiert personalisieren und inhaltlich nach Region, Alter, Geschlecht, Ausdrucksformen und Vorlieben gestalten. Und zwar mit Hilfe besagter künstlicher Intelligenz. Als Black Box weiß allerdings niemand genau, auf welche Daten sich die KI bezieht, und so wird immer wieder der Blick des menschlichen Verstandes notwendig sein.

Insgesamt spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine wichtige Rolle im Umgang mit KI, weil er – wie an dem Abend in Königstein von der Referentin des „AI und Automation Lab“ des BR demonstriert – entsprechende Verfahren des Einsatzes und der Steuerung digitaler Maschinen entwickeln kann und bereits entwickelt.

Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung Journalismus in Zeiten von ChatGPT & Journalismus in Zeiten von ChatGPT & Co findet man hier.

Video | Stadt Königstein (koenigsteiner-forum.de)

Rebecca Ciesielskis humorvolle Definition der neuen digitalen Techniken lautete: „Ein Computerprogramm oder eine App entsteht wie beim Kochen: „Nach einem Rezept geht man in einem festgelegten Ablauf vor. Künstliche Intelligenz hingegen verhält sich wie ein Schüler in einer Prüfung, sie gibt auf alles eine Antwort, Hauptsache es klingt schlau.“

Dieses Schaubild zeigt die Projektion der Werbeerlöse nach Mediengattung bis zum Jahr 2030 mit einem prognostizierten Anstieg des Anteils digitaler Medien auf 65%, die hauptsächlich von großen US-Plattformen gesteuert werden. Dies bedeutet falls die Kostenstrukturen der historischen Medien angepasst werden sollen einen notwendigen massiven Einsatz von KI zur Optimisierung der Arbeitsabläufe und zugleich zur Gewinnung oder zumindest zum Halten des Publikums wie auch neuer Werbekunden.

Quelle: PMP strategy positive impact – ARCOM – Franz. Kulturministerium

LinkedIn:
https://www.linkedin.com/posts/helmut-poppe-30122510_radiosalesweekly-rebeccaciesielski-radiosalesweekly-activity-7193908617157210113-9sj4?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

Frankfurt-Live:
Fakes, seriöser Journalismus, KI und Rundfunk (frankfurt-live.com)

English translation

EN

Fakes, Serious Journalism, AI and Broadcasting

Male but suggestive. How algorithms can misjudge content. Experiment by the BR’s „AI and Automation Lab“

A speaker at the Königsteiner Forum recently provided a nice definition of artificial intelligence (AI) in contrast to apps. The topics of the evening were the danger of fake news, the role of public broadcasting, automated organizational processes, and personalized news. Job losses and cost aspects were not so much on the agenda.

Rebecca Ciesielski, did not notice any particular fears among the employees of her company at the lecture series of the Frankfurter Volksbank who see a danger that artificial intelligence could take over their work.

Helmut Poppe, RadioSalesWeekly, Head of Marketing at DasMedienZentrum.org, asked for answers to the decline in advertising revenue and at least the stagnation of the reach of public broadcasters in connection with a personnel cost share of 40%. He saw a clear problem with total revenues of 1 billion euros for a single regional broadcaster.

As it seems public broadcasters have far less to fear the creeping loss or at least stagnation of revenue due to declining advertising bookings with rather receding reach among listeners and viewers in competition with digital platforms. Advertising accounts for only a very small percentage of total revenues, a few percent. Public broadcasters and ZDF can rely on more than 9 billion euros from advertising and other sources every year. This is contrasted with personnel costs of well over 40%.

The young speaker with three master’s degrees showed interesting information on the subject of workflow optimization . There are many parallels with other industries, e.g. in product development, sales and HR management. A regional broadcaster like Bayerischer Rundfunk can, for example, use artificial intelligence to automatically personalize news for specific target groups and tailor it in terms of content to region, age, gender, expressions and preferences. However, as a black box, nobody knows exactly which data the AI is referring to, and so the human mind will always be needed again and again.

Overall, public broadcasting plays an important role in dealing with AI because – as demonstrated by the speaker from the BR’s „AI and Automation Lab“ on the evening in Königstein – it can and has already developed appropriate procedures for the use and control of digital machines.

A video recording of the event Journalism in Times of ChatGPT & Journalism in Times of ChatGPT & Co can be found here. Video | Stadt Königstein (koenigsteiner-forum.de)

Rebecca Ciesielski’s humorous definition of the new digital techniques was: „A computer program or app is created like cooking: you follow a recipe in a fixed procedure. Artificial intelligence, on the other hand, behaves like a student in an exam: it gives an answer to everything, as long as it sounds smart.“

This chart shows the projection of advertising revenues by media type up to the year 2030, with a predicted increase in the share of digital media to 65%, mainly controlled by large US platforms. This means that if the cost structures of historical media are to be adapted, a massive use of AI is necessary to optimize workflows and at the same time to win or at least retain the audience as well as new advertisers.   Source PMP strategy positive impact ARCOM Franz. Ministry of Culture“