KI im Unterricht

Aktuelle Entwicklungen

Ist künstliche Intelligenz
wirklich notwendig?
Steuernde  Akteure – Stand
– alles nur Hype?

Aus einer Pressemitteilung des HKM: „Derzeit wird in der Öffentlichkeit viel über KI-basierte Anwendungen diskutiert, darunter Text-, Bild-, Musik- oder Videoproduktion (u. a. ChatGPT). Bildungsverwaltungen, Schulen und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, sich mit diesen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf den Unterricht auseinanderzusetzen.

Viele Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, wie solche KI-Anwendungen funktionieren, wie sie im Bildungskontext eingesetzt werden sollten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Das Hessische Kultusministerium hat daher eine neue KI-Handreichung („Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“) entwickelt, um Schulen dabei zu unterstützen, das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zu nutzen und Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.

Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz sagte dazu in Wiesbaden: „Die Digitalisierung stellt uns vor neue Herausforderungen, aber sie bietet auch enorme Chancen für unsere Bildungseinrichtungen. Mit der KI-Handreichung möchten wir Lehrkräfte in Hessen ermutigen, die Möglichkeiten der KI zu erkunden und sie sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Unsere Schülerinnen und Schüler können so die erforderlichen Kompetenzen für die digitale Zukunft entwickeln.“

Die neue Handreichung ist das Resultat einer Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Bildung und Technologie. Sowohl der Praxisbeirat Digitale Schule Hessen als auch die Konzeptgruppe, denen auch Schulleitungen und Lehrkräfte angehören, die Landesschülervertretung sowie Experten des „AI-Quality & Testing Hubs“ in Frankfurt, welches durch das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert wird, haben ihr Fachwissen maßgeblich eingebracht. Die Handreichung bietet Lehrkräften und Schulleitungen wertvolle Orientierung und konkrete Anleitungen zur Integration von KI-Technologien in den Schulalltag. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen werden die Inhalte dieser Handreichung kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Die Handreichung wurde an alle dienstlichen E-Mail-Adressen der Lehrkräfte in Hessen versandt und steht zusätzlich zum Download auf der Internetseite www.digitale-schule.hessen.de zur Verfügung.

Altersgerechte Thematisierung von künstlicher Intelligenz, rechtlicher Rahmen und konkrete Unterrichtsbeispiele …“

Sinn und Zweck

‚Lernen‘ erfolgt in den Stufen: Kognitivieren, Üben, Transfer. Im Zusammenhang mit dem Begriff ‚künstliche Intelligenz‘ stellt sich die Frage, ob diese einzelnen Phasen durch KI ‚bedient‘ werden können oder ob es sich schlichtweg um eine schnelle Erzeugung von Ergebnisresultaten geht. Bei dieser einseitigen Auslegung ginge es nur um textliche oder bildliche Darstellungen von Themen, die bisher mit mehr oder mühsamer Arbeit realisiert werden konnten im Laufe eines Lernprozesses.

Auch stellt sich die Frage für welche Schulfächer KI Anwendnung finden kann und dort konkret in welchen der drei oben genannten Phasen. Der Verdacht liegt nahe, dass in den Blick der Öffentlichkeit hauptsächlich Schulfächer und Aufgabenstellungen aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Deutsch, Geographie und Geschichte geraten.

Nachfolgende Überlegungen sollen aufzeigen wie es um den möglichen Einsatz einzelner Schulfächer steht: Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), Gesellschaftswissenschaften: Religion, Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Philosophie, Wirtschaft und Recht. musische Fächer, Sport.

Gleich vorneweg lässt sich feststellen, dass von dem Lernenden eigenständig erbrachte Lernnachweise kaum oder überhaupt nicht durch KI erzeugen lassen in bestimmten Fächern. Hierzu gehören Fremdsprachen in mündlich produzierter Form der Person selbst, Sport und musische Disziplinen. Durch die „Person selbst“ bedeutet bei diesen Schulfächern ohne Zuhilfenahme von technischen Geräten wie Simultanübersetzer, Optimierungs-Apps für die Erlangung sportlicher Leistungen oder digitale Bild- oder Musikgeneratoren. Immerhin machen diese Schulfächer mehr als ein Drittel der Stundendeputate der Lernenden aus.

Ah dieser Stelle sei erwähnt, dass die Thematik ‚KI‘ im schulischen Unterricht kritisch gesehen werden muss nach den bisher gemachten Erfahrungen mit der Digitalisierung des Unterrichts. Nach über 20 Jahren Erfahrung hiermit zeigte sich, dass nicht nur die schulische Infrastruktur fehlte, sondern, dass Schulbuchverlage außer Lehrwerke als PDFs nur gelegentlich AI- oder VR-Lernmodule anbieten. Es fehlte vor allem die Einsatzbereitschaft der Unterrichtenden für solche innovative Lernformate. Hinzu kommt, dass die Curricula in der Lehrerausbildung der Hochschulen auf breiter Linie jeweilige fachdidaktische digitale Elemente vermissen lassen.

Hier geht es zu der Bewertungsmatrix: ….. Mail auf Anfrage