In der Ausgabe #RadioSalesWeekly 124 geht es um Einsatzmöglichkeiten der KI in Radio und in Audio. Ganz besonders im Vertrieb, im Coaching, in der Auswertung der Vertriebsakativitäten.
Einmal live in einem Gespräch zwischen Alexander Zeitelhack, Andreas Sprengart und Host Helmut Poppe. Siehe weiter nten.
Und dann wird es spannend mit dem Google-Tool Notebook LM mit dem sich unter anderem wirklich gute und authentische Podcasts erstellen lassen – sozusagen als ‚Nebenprodukt‘ dieser KI-gestützten Anwendung.
Lohnt sich der Aufwand, einen Vergleich anzustellen hinsichtlich: Neue Erkenntnisse der Avatare, Hörfreundlichkeit, …?
Und hier das Original:
OK, alles hängt vom geschickten Einsatz der Prompts ab. Da ist es einem doch gelungen , seinen eigenen Namen als Urheber gleich nach den ersten 25 Sekunden unterzubringen. Das Tool von radiozeiten.de wird in der Originalversion besprochen, von den freundlichen Avataren weniger. Nichts ist einfacher, als dies zu korrigieren …
Man kommt rasch zu dem Ergebnis, dass die KI-generierte Version sich alle herkömmlichen Aspekte des KI-Einsatzes in Medien heranholt, wie auch in der eingangs aufgeführten Grafik/Mindmap dargestellt. Zu einem gewünschten Ergebnis käme man aber mit zielgerichteten Prompts.
Radiozeit sagt zu sich: „Radiozeit turns audio into knowledge – in real time, accessible to all, and ready for strategic use.“ Für Marketingstrategen bietet das Unternehmen die Erfassung und die Auswertung von Radio und Audio unter anderem von Werbebeiträgen: Wer hat wann was in welcher Länge on air gebracht? Die Analyse lässt sich fortsetzen in einer Konkurrenzbeobachtung mit nachfolgenden Strategieempfehlungen.
KI bietet somit einen echte Fortschritt gegenüber herkömmlichen Mitschnitten, Hörauswertungen durch Menschen und auch im Vergleich mit eventuellen Watermark-Verfahren. Es liegt an den Radioanbietern und Vermarktern, diese Chance zu ergreifen. Dem Vernehmen nach bringen eine internationale Gruppe sowie einige Lokalsender das Tool bereits zum Einsatz. Spannend wird dabei die Beantwortung der Frage – neben der reinen Konkurrenzbeobachtung – wie sich das Verhältnis lokaler zu nationaler Werbung darstellt. Und zwar nicht nur in Sekunden sondern in Netto-Umsätzen. Sind es 60/40 wie zum Beispiel im mit zahlreiche Radioanbietern versorgten Nachbarland Frankreich?
Dies ist aber eine weitere Dimension, man kann ja nur schlecht in die Auftragslisten der Agenturen und Werbungtreibenden schauen. Ein Ansatzpunkt ist allerdings der Report des AW – Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft.Der ZAW veröffentlicht jährlich die Gesamtnettowerbeumsätze aller Mediengattungen, darunter auch Radio.
Hier geht es zu radiozeit.de, wobei der Name irreführen kann, die angebotenen Tools umfassen nach Auskunft des Anbieters auch andere Mediengattungen.
„If you agree, press 1“ english version of article read below
À propos de l’utilisation de l’intelligence artificielle dans la vente, les ressources humaines et la publicité média.
Le prestataire de services RH Randstad rapporte que 63 % des employés pensent que l’IA influencera leur travail à l’avenir. Pourtant, seulement 18 % utilisent régulièrement l’IA dans leur quotidien professionnel, et 43 % ne l’ont jamais utilisée dans un contexte professionnel. #Randstad #FutureOfWork
Grit Leithäuser de RMS (Radio Marketing Service) à l’occasion d’une interview dans le cadre du Prix allemand de la radio, sur la question : que pensez-vous des productions de podcasts avec de l’intelligence artificielle ? Elle envisage de noter la question sur un post-it, pour plus tard – une touche d’humour subtil ? #FAZ.net #RMS #Radiopreis
Andreas Sprengart, directeur marketing de Radio Group, pense de manière innovante et propose à ses clients des services automatisés autour de l’IA via une agence interne. Il ouvre ainsi de nouveaux segments de clientèle. Un mouvement intelligent (à 4:40). #RadioGroupDE
Alexander Zeitelhack évoque le conflit éternel en économie entre les « Quals » et les « Quants », les critères de mesure qualitatifs et quantitatifs. Il vient du côté qualitatif (à 23:51). #StratégieMédia #Zeitelhack
Le modérateur Helmut Poppe pose la question des synergies entre les analyses audio proposées par « Radiozeit » pour l’évaluation des programmes et les vérifications de spots publicitaires. Existe-t-il des points communs avec les monitorings des entretiens de vente que l’entreprise « allego » souhaite rendre possibles – sans avoir à appuyer sur la touche 1, dans des conversations en face à face ? #VoiceIntelligence #RadioSalesWeekly
Pour conclure, Helmut Poppe soumettra ce vidéocast à une application d’IA – et tout le monde pourra observer avec curiosité ce que NotebookLM en fera. Des hallucinations ? Du blabla ? Ou une vraie valeur ajoutée ? Une expérience passionnante à l’issue incertaine. #NotebookLM #IAenAction #VideocastRéinventé
Retrouvez tout cela dans RadioSalesWeekly, édition n°124.
Pour obtenir des sous-titres en français sur YouTube, il faut cliquer sur l’icône en forme de roue dentée (⚙️), puis sélectionner la langue souhaitée.
When the customer hears “Press 1” This episode explores the use of AI in sales, HR, and media sales.
The staffing company Randstad reports that 63% of employees believe AI will impact their work in the future. However, only 18% use AI regularly in their daily work, and 43% have never used AI in a professional context. #Randstad #FutureOfWork
Grit Leithäuser from RMS says she wants to “write down the question of using AI for podcasts on a note” – a touch of fine humor? #FAZ.net #RMS #Radiopreis
Andreas Sprengart, Head of Marketing at Radio Group, is thinking innovatively. He offers his clients automated AI services through an in-house agency, opening up new customer segments. A smart move (at 4:40). #RadioGroupDE
Alexander Zeitelhack discusses the eternal conflict in economics between the “Quals” and the “Quants” – qualitative vs. quantitative metrics. He comes from the qualitative side (at 23:51). #MediaStrategy #Zeitelhack
Moderator Helmut Poppe asks about overlaps between audio analysis tools like those offered by ‘Radiozeit’ for program evaluations and ad spot checks. Are there overlaps with sales conversation monitoring, like those enabled by the company ‘allego’ – without needing to “press 1” in face-to-face conversations? #VoiceIntelligence #RadioSalesWeekly
To wrap up, Helmut Poppe will run this videocast through an AI application – and then everyone can watch what NotebookLM makes of it. Hallucinations? Gibberish? Or real added value? A fascinating experiment with an open outcome. #NotebookLM #AIinAction #VideocastReimagined
📻 This is what you’ll find in RadioSalesWeekly, Episode 124. ⏱ Duration: 26 minutes. 📺 Available on YouTube. https://youtu.be/291ox4srgGk
DMZ HP
To get english subtitles on YouTube, click on the gear-shaped icon (⚙️), then select the desired language.
Dies ist ein – erster – Versuch, Podcasts automatisiert zu erstellen. Spannend, wie sehr – erst recht in Folgeversionen – auf aktuelle politische Entwicklungen, Stichwort Grönland, eingegangen wird. Hintergrund ist ein Gastbesuch einer geschlossenen Profi-Gruppe ‚MediaSales‚. Dort wurde man – durchaus verständlich – als ‚Der Spion?‘ begrüßt. Ein Anlass etwas zu dem Thema „Der Spion aus der Kälte kam“ zu komponieren. Literarischer Hintergrund und Vorbild ist der französische Autor Frédéric Dard, der zwischen den 50er und 90er Jahren zahlreiche Krimis ‚Polars‘ schrieb. Über deren Tonality und Inhalte schweigen wir hier besser. Lol.
Und da man schon einmal bei der KI ist, das Ganze wird auch flix übersetzt in eine Sprache der eigenen Wahl. Frédéric Dard war Franzose, deshalb jetzt auch in seiner Sprache mit der er so schön umgehen konnte …
Einer seiner Romane hatte den Titel: „Les Souris ont la peau tendre”
„Mäuse habe eine zarte Haut“ … was er auch immer damit meinte.
Eine kleine Hommage dazu:
Die Zukunft? Sie kommt mit Algorithmen, die Gefühle zählen wollen. Aber Frédéric hätte gesagt: „Zählen ist was für Banker. Lieben ist was für Verrückte.“
Zum Podcast in deutscher Sprache
Ceci est une — première — tentative de création automatisée de podcasts. Il est fascinant de voir à quel point — surtout dans les versions ultérieures — les développements politiques actuels, comme le cas du Groenland, sont abordés. Le contexte est une visite dans un groupe professionnel fermé appelé « RadioSales ». Là-bas, on m’a accueilli — de manière compréhensible — par un « L’espion ? ». Cela a inspiré l’idée de composer quelque chose autour du thème « L’espion venu du froid ». L’arrière-plan littéraire et le modèle sont les romans de l’auteur français Frédéric Dard, qui a écrit de nombreux polars entre les années 1950 et 1990. Quant à leur tonalité et contenu… mieux vaut garder le silence ici. Lol.
Et puisqu’on est déjà dans le monde de l’IA, tout cela est rapidement traduit dans la langue de son choix. Frédéric Dard était français, alors je rends hommage à sa langue — qu’il maniait si bien… Les souris ont la peau tendre.
Upcoming Discussion: AI in Radio Sales – Live on September 12 at 12 PM Frankfurt 😊Time
Join us for a compelling online conversation hosted by RadioSalesWeekly, featuring industry experts Andreas Zeitelhack, Andreas Sprengart, and moderator Helmut Poppe. Together, they’ll explore how artificial intelligence is transforming radio sales—fromanalyzing spoken content to enhancing sales training and evaluating ad performance. Can these AI solutions offer a new method for evaluating radio commercials while also analyzing overall content? Don’t miss this insightful exchange on the future of AI in media and marketing.
Youtube: DMZ HP
#allego#radiozeit#RadioSalesWeekly
#ARDmedia#Mediaticconseils
#Radioszene#Werbetrend#Radiozentrale
Before you go any further, listen to a podcast that already lays it all out.
AI in Radio & Media: Are Humans Still Needed?
The insights shared are no hallucinations —they’re real, actionable, and transformative.
⏱️ Start listening around minute 4 to explore how AI is reshaping not just media and marketing, but also political communication. This could mark a fundamental shift in how we evaluate and produce audio content.
Radiosender sind ständig auf der Suche nach neuen Branchen und frischen Werbekunden.
Die Freizeitanbieter und dort eine kleine interessante sympathische Nische zeigen was die Mediaberater bewegt und wie sie arbeiten: In einem Verkäufer-Meeting wurde kürzlich ein spannendes Thema diskutiert:
Gestaltung eines Radiospots für Babyschwimmen. 🐣🌊
Die zentrale Frage: Sicherheit oder Spaß? Soll der Spot (20–25 Sekunden) auf die zukünftige Sicherheit der Kinder abzielen – oder lieber den Spaßfaktor für Babys und Eltern in den Vordergrund stellen?
💡 Die Diskussion brachte wertvolle Impulse:
🔹 Michel Colin, erfahrener Mediaberater, brachte persönliche Erfahrungen mit seinen Kindern ein und schlug vor, einen kreativen Antagonismus zu inszenieren: Vorsicht vs. Freude – akustisch umgesetzt durch bedrohliches Blubbern und herzhaftes Kinderlachen. 🔹 Helmut Poppe, Herausgeber von RadioSalesWeekly und „Nebenbei“ ex-Schwimmtrainer, empfahl: Straßenbefragungen zu dem Thema ‚Sehr frühes Schwimmenlernen‘ ausgeführt durch den Radiosender – idealerweise gemeinsam mit der DLRG. Das schafft Sympathie, Aufmerksamkeit und bringt ‚um die Ecke‘ Bekanntheit für den Werbekunden ganz zu schweigen von Insights für diesen.
🔹Alexander Zeitelhack, Host von TEAMRadio gab Tipps für die Namensplacierung des Kunden im Storytelling.
🎙️ Die Aufgabenstellung ist ein Paradebeispiel für strategisches Arbeiten im Radioverkauf – von der ersten Idee über Sound Collecting und Texterstellung bis hin zu KI-generierten Stimmen. Der entscheidende Schritt nun: Den Kunden gewinnen mit zwei bis drei Spot-Demos.
👉 Jetzt seid ihr gefragt: Was überzeugt mehr – Fun oder Fear? Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen!
Sprecherin (warm, freundlich): „Babyschwimmen – ganz in Ihrer Nähe! Schon die Kleinsten lieben das Wasser – und sie können mehr, als Sie denken. Teilen Sie unvergessliche Momente im warmen Wasser – gemeinsam mit anderen Eltern. Herr [Name], Schwimmschulleiter: ‚Früh übt sich – Schwimmen kann Leben retten.‘ Jetzt informieren auf babyschwimmen-stadt.de – wir freuen uns auf Sie!“
2. Produktion vorbereiten
Sprecher:innen casten (z. B. weiblich für Haupttext, männlich für Zitat)
Musik auswählen (sanft, beruhigend, familienfreundlich)
Soundeffekte (z. B. leises Wasserplätschern im Hintergrund)
Studio buchen oder Remote-Aufnahme organisieren
Regieanweisungen schreiben (z. B. Betonung, Pausen, Emotion)
Horace-Bénédict de Saussure mit Jacques Balmat am Mont-Blanc. Ferdinand de Saussure, berühmter Schweizer Sprachwissenschaftler. War ein Urgroßneffe.
Ob im Logos Club oder im digitalen Marketing: Wer Sprache versteht, kann Menschen bewegen. Wer sie analysiert, kann sie gezielt einsetzen. Und wer sie beherrscht – nun ja, der braucht vielleicht keine siebte Funktion mehr. Ein gutes Dashboard tut’s auch.
Rhetorik, Revolution und Ränkespiele: Willkommen im Logos Club
Stell dir vor, du betrittst einen geheimen Club. Kein Rauch, aber viel heiße Luft. Kein Whiskey, aber jede Menge Wortgefechte. Willkommen im Logos Club – einer elitären Gesellschaft, in der Sprache nicht nur Mittel der Kommunikation ist, sondern Waffe, Spiel und Machtinstrument zugleich.
Zwei Lager, ein Ziel: Die Macht des Wortes
Im Logos Club gibt es zwei große Fraktionen:
Die Immanentisten: Für sie ist Rhetorik wie Fechten mit Worten – elegant, zweckfrei, ein intellektuelles Vergnügen. Sie kämpfen nicht, um zu gewinnen, sondern um zu glänzen.
Die Funktionalisten: Sie hingegen sehen Sprache als Werkzeug – ein rhetorischer Akkuschrauber, mit dem man Einfluss, Zustimmung und gelegentlich auch die Weltherrschaft erlangt.
Doch halt! Die Funktionalisten sind selbst gespalten:
Die Machiavellisten: Sie wollen überreden – mit List, Charme und einem Hauch Manipulation.
Die Ciceronianer: Sie geben sich moralischer, wollen überzeugen – mit Argumenten, Ethos und einem gepflegten Latinum. Aber seien wir ehrlich: Auch sie wollen am Ende nur eins – gewinnen.
Sprachphilosophie als Thriller
Laurent Binets Roman La Septième Fonction du langage (Die siebte Sprachfunktion) ist ein literarischer Cocktail aus Krimi, Satire und Semiotik. Die Prämisse: Roland Barthes stirbt nicht zufällig – er wird ermordet, weil er im Besitz eines Dokuments war, das die sagenumwobene siebte Funktion der Sprache beschreibt. Eine Funktion, die nicht nur kommuniziert, sondern kontrolliert.
Die Grundlage? Die sechs bekannten Sprachfunktionen von Roman Jakobson – erweitert um eine siebte, fiktive, aber revolutionäre Funktion. Wer sie beherrscht, kann Menschen lenken wie Marionetten. Sprachmagie, quasi.
Und was hat Saussure damit zu tun?
Ferdinand de Saussure, der Urvater der modernen Linguistik, schaut aus dem Jenseits milde lächelnd zu. Seine Unterscheidung zwischen Signifikant (Lautbild) und Signifikat (Bedeutung) ist das Fundament, auf dem Barthes, Derrida, Foucault & Co. ihre sprachphilosophischen Luftschlösser errichteten. Ohne Saussure gäbe es keine Semiotik, keine strukturalistische Theorie – und vermutlich auch keinen Logos Club.
Und was kann moderne Technologie beitragen?
In einer Welt, in der Sprache Macht bedeutet, ist es kein Wunder, dass Unternehmen wie AdVision und NeuroMedia.io mit digitalen Werkzeugen aufrüsten:
AdVision bietet umfassende Medienbeobachtung, Werbestatistiken und Inhaltsanalysen. Mit Tools wie EdiMon lassen sich PR-Erfolge messen, Wettbewerber analysieren und Kampagnen punktgenau steuern
NeuroMedia.io analysiert Mediennutzung, Zuschauerverhalten und Content-Wirkung – mit einem Mix aus Datenanalyse, Psychologie und KI
Sie helfen Contentproduzenten wie Radios, TV, Verlagen und Agenturen, Inhalte zu personalisieren und Kommunikation zu optimieren.
Sentiment-Analyse (Stimmungsanalyse) – Bewertung der Tonalität von Beiträgen (positiv, negativ, neutral) – Kontextuelle Sentiment-Erkennung (Ironie, Sarkasmus, Emotionen)
Werbe-/Mediacheck – Sichtbarkeit und Platzierung von Werbung – Werbewirkung (Recall, Recognition, Engagement) – Konkurrenzanalyse (Share of Voice, Werbedruck)
Programmanalyse (TV, Radio, Streaming) – Inhaltsklassifikation (z. B. nach Genre, Thema, Zielgruppe) – Zuschauerbindung und -reaktionen in Echtzeit – Werbeintegration und -wirkung im Programmkontext
Fake News & Desinformationsanalyse – Erkennung von Falschinformationen und manipulativen Inhalten – Quellen- und Netzwerk-Tracking (z. B. Bot-Netzwerke) – Einflussanalyse auf öffentliche Meinung
Weitere fortschrittliche Analysefelder
Image- und Markenanalyse – Wahrnehmung von Marken in verschiedenen Medien – Assoziationen, Tonalität, Markenbotschaften – Vergleich mit Wettbewerbern
Zielgruppen- und Milieuanalyse – Soziodemografische und psychografische Segmentierung – Mediennutzungsverhalten und Interessenprofile – Influencer- und Community-Mapping
Trend- und Themenmonitoring – Früherkennung von aufkommenden Themen (Trend Scouting) – Dynamik und Lebenszyklus von Themen – Relevanz für bestimmte Zielgruppen oder Märkte
Kampagnen-Tracking & ROI-Analyse – Echtzeit-Monitoring von Kampagnenleistung – Attribution von Medienkontakten zu Conversions – Optimierungspotenziale durch A/B-Testing
Multimodale Analysen (Text, Bild, Video, Audio) – Erkennung von Logos, Gesichtern, Objekten in Bildern/Videos – Transkription und Analyse von Audioinhalten – Kombination von Text- und Bilddaten zur Kontextanalyse
Krisenfrüherkennung & Reputationsmanagement – Identifikation potenzieller Krisenherde – Dynamik und Reichweite negativer Berichterstattung – Handlungsempfehlungen in Echtzeit
Sprache in Medien 10 Beispiele: Nachrichten – redaktionelle Beiträge – Werbung – Politik
Hier Begleitmaterial zu einer Ausgabe von RadioSalesWeekly (#74). Eine kleine und mit seinerzeit verfügbaren Technologien (2022!) erfolgten Exploration möglicher Analyseanwendungen für die Bewertung von Audiobeiträgen.
Dabei geht es ausschließlich um eine Messung der Sprechgeschwindigkeit ausgewählter Beispiele ohne einen Anspruch von Repräsentativität.
Die weiteren Aspekte der Prosodie wie Satzmelodie, Sprechtempo, Sprechrhythmus, Höhen, Tiefen und Timbre werden nicht bewertet.
Grund dieser Messungen sind eine häufig anzutreffende Kritik, dass in TV und Radio zu schnell und zu undeutlich gesprochen werde. Ein nicht unerheblich werdender Teilaspekt ist, dass solch eine Kritik nicht nur aus einer zunehmend älter werdenden Hörerschaft erfolgt. Radio könnte somit mit der Zeit an Attraktivität verlieren. Ausdrücklich soll in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass in der Regel Radiosprecher und –moderatoren durch professionelle Sprechschulungen gegangen sind. Sich also eine mögliche Kritik weniger an diesen Personenkreis richtet. Ein hohes Gesamttempo in den führenden Programmen in Wortbeiträgen, Serviceelementen und auch in der Werbung ist aber eindeutig festzustellen.
Weitere Programmanalysen ausgewählter Hörfunkanbieter mit anderen Kategorien und Messverfahren werden in nächster Zeit durch poppe media erstellt. Informationen hierzu werden auf Linkedin, Xing, Facebook und Twitter gepostet. Ein dafür genutztes Verfahren erlaubt nicht nur die Identifizierung dessen was wo wann in welchem Programm lief sondern auch eine Programmerstellung ‚remote‘.
Die nachfolgenden Transkriptionen Audio zu Text wurden durch SpeechtoText- Apps erstellt und teilweise nachgebessert. Die zehn Beispiele sind in kurzen Auszügen ‚nachhörbar‘ auf einem zur Verfügung gestellten Link.
1 Funk und TV
Transkription
Wichtigste aus Hessen, Deutschland und der Welt. Ich bin der anders, sagte Guten Morgen Radio FFH. Die Nachrichten. Die Stadt Hanau bereitet sich auf einen traurigen Jahrestag vor. Zum zweiten Mal jährt sich morgen der rassistische Anschlag. Für die neuen Todesopfer wird es auf dem Hanauer Hauptfriedhof eine zentrale, nicht öffentliche gedankt Gedenkveranstaltung geben. Er verfahre Portal Yannick Schick. Mit dabei sind Angehörige der Opfer, aber auch Bundesinnenminister Rin Faser und Ministerpräsident Bouffier unter anderem auch in Wiesbaden. Die Zen Bach, Marburg und Wetzlar wollen Menschen auf die Straße gehen und ein Zeichen gegen Rassismus setzen. In Frankfurt werden die Namen der Opfer in weißem Licht an die Paulskirche projiziert. Vor zwei Jahren ermordete Tobias er in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven, anschließend seine Mutter und sich selbst. Yannick Schick, Hanau Bahnreisende müssen sich weiter auf Behinderungen einstellen. Davon geht die Bahn wegen des Sturms aus. Bis mindestens morgen sei bundesweit
FFH news, 180222, 5:55 153 Wörter
Thorsten Schröder Guten Abend, meine Damen und Herren, ich begrüße sie zur Tagesschau. Der Ton zwischen Russland und der Nato hat sich wieder verschärft Die Darstellung Moskaus, ein Teil der Truppen ziehen sich von
Generalsekretär Stoltenberg sagte beim Verteidigungsminister Treffen in Brüssel, man habe noch keinen Abzug beobachtet. Der UN Sicherheitsrat warfen die USA Russland vor, in der Ukraine einen Vorwand für einen Angriff provozieren zu wollen. Diese Aufnahmen lässt das russische Verteidigungsministerium heute verbreiten. Abziehende Truppen Eine Ortsangabe wird nicht gemacht. Der ukrainische Präsident Selenz geglaubt den Bildern nicht Wir sehen weiterhin ein großes Truppen Aufkommen, das hat sich seit Wochen nicht geändert, es gibt kleinere Rotationen, aber in Abzug der russischen Truppen ist das sicher nicht. Moskaus Außenminister widerspricht
Tagesschau 170222
148 Wörter
Link zu allen Beiträgen am Ende dieses Dokuments
2 Hörfunkspots Englisch und Tschechisch
AGTA, das nicht sehr hilfreich ist bei Orientierung: Usability, Vergleichbarkeit, keine Übersetzung anderer Sprachen als EN. Hier unten Real Time Spots/immediacy
Transkription
Oh man. Can you believe this weather? I know it’s like perfect. Hey, you gotta love summer nights in Minnesota. Yeah, there’s not even any mosquitoes. Yeah, you get one of those zappers. No, you know that noises like the worst. So you must be burning that smelly stuff. Right? What? Yeah, I think I can hear mosquitoes. You know, it’s almost like they’re staying away on purpose. Yeah. Weird. When you give to nature, nature gives back over the last 15 years. The Minnesota state lottery has given over $400 million 900,000 to collect data on rare plants and animals in eight northern counties. So remember when you play the lottery, the environment wins. Did did you use one of those fogger deals? Weird lottery players must be 18 years of age or older.
135 Wörter
Babbles mosquitos
Tscheschisch vermutlich wesentlich höher 180?
3 NPR 070222 08:21 GMT
Transkription
This has come up before, and in 2003, the league implemented a policy to address that it’s called the Rooney rule after the late owner of the Pittsburgh Steelers Dan Rooney. And it requires that with a few exceptions, teams interviewed candidates from historically underrepresented groups for top jobs like head coach and general manager. The idea was that if those in a position to hire and promote were exposed to top diverse talent, they would do so, especially after a study showed black coaches actually had better records than many white coaches. But the florist who called the Rooney rule of failure. So we decided to go back to one of the key people involved in the creation of it to get his take that civil rights lawyer, Cyrus Mary, who worked with attorney Johnnie Cochran. He said their goal was to level the playing field.
Rythme, intensité, accent : comment les médias formatent la voix
Wie Medien Stimmen formatieren und (eintönig machen): Rhythmus, Lautstärke, Dialekte
Transkription
et euh, je reçois Euh ce matin. Euh, Benjamin Traîniez, vous êtes haut fonctionnaire, membre de la commission des confinement euh pilotée par le ministère de la Culture. Et vous avez participé, euh la nuit dernière, à une soirée test dans une boîte de nuit dans le huitième arrondissement de Paris. Bonjour à vous
54 Wörter in 18 Sekunden = 180 pro Minute
5 Deutsche Hörfunkspots Radiozentrale
Transkription
Stellen Sie sich vor ein süßes Einfamilienhäuschen, vor dem sich Hunderte Musiker versammeln, so Blasinstrumente da rüber Auch die Tuba? ja auf das Zeichen des Dirigenten erklingt. In dem Häuschen ist jemand ziemlich gerührt Danke! Und dann sagt eine leicht ironische Sprecherin, wenn es mal etwas mehr sein soll, der Schnellkredit der Zastrow Bank,
54 Wörter, 30 sek. = 108 Wörter/Minute
Diese Werbung ist in Ihrem Kopf entstanden. Niemand musste sie drehen, Niemand muss der 1000 Komparsen zum Filmset bringen und dreitausend Katholiken Buletten warm halten. So klimafreundlich geht es nur im Radio, In keinem anderen Medium verursacht ihre Werbung weniger CO2 Radio geht ins Bohr, bleibt im Kopf.
48 Wörter im ‚Werbeteil‘, 15 Sek. = 192 Wörter/Minute
Warum?: Hier soll richtig geworben werden, lol.
Zastobank und Aspirin
6 Zwei Politikerinnen
Marlène Schiappa auf Europe 1
Transkription
évidemment un travail qui se met en oeuvre. Il suffit pas de y a qu’à, faut qu’on devrait. J’ai entendu ici la semaine dernière sur cette antenne, Valérie Pécresse dix dix ans quelque chose comme. Il faut dire aux talibans de respecter les droits des femmes, mais c’est beaucoup dans l’incantation et dont le on n’a qu’à faire ça, on n’a qu’à faire ça. Et là en l’occurrence, oui, le travail est menée. Je voudrais en général d’Arman en fait une tournée internationale dans un certain nombre de pays, qui sont les pays d’origine pour mener ce travail. Pour quels résultats concrets? Pour un résultat très clair, il y a des personnes, il y a des laissez passer consulaires qui ont été délivrés et des personnes qui ont été expulsés. Mais je réponds sur la question de l’aide au développement parce qu’il me paraît fondamental. Euh, pardon la je pense que c’est une fausse bonne idée. À chaque élection présidentielle, on entend dire on n’a qu’à couper l’aide au développement. Si on veut faire en sorte qu’ils reprennent leur ressemble, c’est non. Mais là, ça veut dire menacé de la couper. Qu’est ce qui se passe quand on coupe l’aide au développement pour les pays tiers, les pays d’origine, les pays dont les personnes veulent partir et bien sûr coupe l’aide au développement. C’est dire que la situation économique et sociale sera encore plus difficile.
235 mots, 58 sec. = 260 Wörter / Minute !! Der Renner.
Strack-Zimmermann, Rede im Bundestag
Transkription
Es waren übrigens auch die Sozialdemokraten Helmut Schmidt, der die Doppel Nato Beschluss durchsetzte es war der Sozialdemokrat Peter Struck, der erklärte, die Sicherheit der Bundesrepublik würde am Hindukusch verteidigt. Es war der Sozialdemokrat Herr Schröder übrigens mit den Grünen zusammen, die die Bundeswehr nach Afghanistan geschickt haben. Nur mal zur Erinnerung Bei ihnen scheint er Jahren Loch in große und zu sein. Vor Ministerin abschließend Frau Ministerin abschließen, Sie haben Sie haben Anspruch auf die 1. 100 Tage, aber sie wissen wie ich, dass sie im Grunde genommen für 100 Tage, dass wir diese Zeit nicht haben. Lösen Sie die Probleme, ich wünsche Ihnen dabei sehr viel Glück. Beenden Sie das durch folgt Desaster Das schwimmende Beispiel für Missmanagement Fehlen der Kontrolle und Gutgläubigkeit. Den Staatssekretären gegenüber sorgen wir dafür, dass in ihrem Ministerium keine weiteren Aufträge erteilt werden, ohne korrekt
142 Wörter/Minute
Beide in einem Auszug (Link am Ende dieses Dokuments)
Die Audiobeispiele auf egta geben wie angemerkt leider wenig Möglichkeiten zur Ideengebung und Inspiration
2022 egta collection of creative radio & audio campaigns
(egta is a non-profit association (aisbl under Belgian law) based in Brussels that represents the interests of television and radio sales houses.)
Wesentlich hilfreicher und praxisnäher ist zum Beispiel:
Radiospot: Haushaltshilfen (allerdings) mit 204 Wörtern/Minute
Kann angefordert werden.
Zum Inhalt der Message, gleich ob Werbung, Redaktion oder Politik
Gewiss spielen bei den festgestellten unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Sprachproduktion sowohl im Programm wie auch in der Audiowerbung kulturelle Gewohnheiten eine Rolle – der romanische Kulturkreis spricht schneller – einige asiatische Sprachen kommen mit weniger Worten zurecht. Hinzukommt, dass die deutsche Sprache die Eigenschaft sogenannter Hiatus hat. Treffen zwei verschiedene Wörter oder Silben aufeinander, kommt es zu einem Bruch, was den Sprachfluss verlangsamt.
Losgelöst von diesen Überlegungen dürfen Inhalte und Strategien der Kommunikation nicht außer Acht gelassen werden. Eine Analyse der wirkenden Stimmungen in TV-Spots, die während des Super Bowls on air waren, zeigt, dass Coolness, Spaß und starke Bildlichkeit (die sich auch im Radio umsetzen lässt) am höchsten ranken. (Quelle ispot.TV)
Nach wie vor aber gilt: stimmt die Verpackung nicht, hat der Inhalt wenig Möglichkeit anzukommen.
Alle Audios Sprache in Medien 10 Beispiele: Nachrichten – redaktionelle Beiträge – Werbung – Politik auf https://youtu.be/oR-Z7amCkOg Länge 2:54 (Inhalte :Hit Radio FFH und Tagesschau, Babbles/Mosquitos, Immediacy of Radio, NPR, Broute Inter, Radiozentrale-Spots, zwei Politikerinnen).
Da hat man doch in der Vergangenheit dazu beigetragen, Onlinewerbung als eine neue Form des Direktmarketing einzusetzen. Seinerzeit nannte sich das Werbemittel „AdBreak“. Im Verbund mit sehr validen Nutzerdaten – Grundlage Personalausweis, aber anonymisiert – liebten große Brands solche ‚Interstitials‘.
Als Liebhaber des Mediums Radio hier einmal einen Blick auf ein richtiges Schmuddelkind 😊in der Absatzförderung …
Onlinehandel: Eine manipulative Verkaufsstrategie auf dem Prüfstand Die EU-Kommission hat 19 manipulative Methoden identifiziert, mit denen Onlinehändler gezielt Kaufentscheidungen beeinflussen. Diese Methoden reichen von künstlicher Verknappung über emotionale Manipulation bis hin zu versteckten Kosten:
Zeitdruck erzeugen: Countdown-Timer oder Hinweise wie „Nur noch wenige Stück verfügbar!“ sollen Kunden zu schnellen Kaufentscheidungen drängen.
Social Proof: Anzeigen wie „X andere Kunden haben das gerade gekauft“ nutzen das Bedürfnis nach sozialer Bestätigung.
Rabatte und Ankerpreise: Durchgestrichene Preise und scheinbare Schnäppchen beeinflussen die Wahrnehmung des Produktwerts.
Versteckte Informationen: Wichtige Details wie Lieferkosten oder Produktzusammensetzungen werden absichtlich schwer auffindbar gemacht.
Automatisch angehakte Optionen: Abonnements oder Zusatzprodukte werden voreingestellt, sodass Kunden sie unbewusst auswählen.
Psychologische Preisgestaltung: Preise wie 9,99 € statt 10 € wirken günstiger und beeinflussen Kaufentscheidungen.
Personalisierte Empfehlungen: Algorithmen schlagen gezielt Produkte vor, die auf früheren Käufen basieren.
Gamification: Spielerische Elemente wie Belohnungspunkte oder Rabattcodes lenken von rationalen Entscheidungen ab.
Visuelle Gestaltung: Bestimmte Buttons werden hervorgehoben, um bestimmte Entscheidungen zu fördern.
Falsche Countdown-Zähler: Diese suggerieren künstliche Dringlichkeit.
Emotionale Manipulation: Hinweise auf entfallende Kostenvorteile bei Nichtabschluss eines Vertrags.
Automatisch befüllte Warenkörbe: Zusätzliche Artikel werden ohne Zustimmung hinzugefügt.
Komplizierte Auswahlmenüs: Datenschutzfreundliche Optionen werden absichtlich schwer zugänglich gemacht.
Versteckte Gebühren: Zusätzliche Kosten werden erst spät im Kaufprozess sichtbar.
Irreführende Produktbeschreibungen: Informationen werden absichtlich unklar dargestellt.
Künstliche Verknappung: Es wird suggeriert, dass Produkte nur begrenzt verfügbar sind.
Unklare Rückgabebedingungen: Rückgaberechte werden absichtlich kompliziert gestaltet.
Versteckte Vertragsbedingungen: Wichtige Klauseln werden in schwer verständlichem Text versteckt.
Manipulative Cookie-Abfragen: Datenschutzfreundliche Optionen werden absichtlich unattraktiv gestaltet.
Doch die dunklen Muster des E-Commerce enden hier nicht. Es gibt weitere fragwürdige Techniken, die darauf abzielen, Kunden zu unüberlegten Käufen zu verleiten: Zusätzliche manipulative Online-Strategien:
Dark Patterns in der Navigation: Kauf- und Anmeldeoptionen werden bewusst einfacher gestaltet als Abmelde- oder Datenschutzoptionen.
Dynamische Preisgestaltung: Preise werden in Echtzeit je nach Nachfrage, Nutzerverhalten oder Standort angepasst.
Psychologische Trigger-Wörter: Formulierungen wie „Must-have“, „Exklusiv“ oder „Nur für kurze Zeit“ erzeugen ein unterschwelliges Kaufbedürfnis.
Unklare Button-Beschriftungen: „Weiter“ führt direkt zum Kauf, während „Abbrechen“ versteckt oder irreführend gestaltet ist.
Ghosting-Preise: Ein Produkt, das zuvor günstiger angezeigt wurde, erhöht sich im Warenkorb unerwartet im Preis.
Falsche Nutzerbewertungen: Automatisierte oder gekaufte Rezensionen suggerieren eine hohe Produktqualität.
Zwang zur Kontenerstellung: Ein Kauf ohne Registrierung ist oft nicht möglich, um Nutzerdaten zu sammeln.
Erschwerte Kündigungen: Abos oder kostenpflichtige Services sind leicht abzuschließen, aber kompliziert zu beenden.
Diese Techniken sind nicht nur ethisch fragwürdig, sondern langfristig auch geschäftsschädigend. Kunden verlieren das Vertrauen in Marken, die mit undurchsichtigen Methoden arbeiten. In einer zunehmend bewussteren Gesellschaft gewinnt eine ehrliche, transparente Werbestrategie immer mehr an Bedeutung.
Andreas Meinung dazu: Radiowerbung als ehrliche Alternative Im Gegensatz zu den manipulativen Tricks des Onlinehandels setzt Radiowerbung auf Klarheit, Seriosität und eine gezielte, wertschätzende Kundenansprache. Die Vorteile von Radiowerbung im Vergleich:
Eindeutige Preisangaben: Radiowerbung verzichtet auf versteckte Kosten oder künstliche Verknappung. Preise und Angebote sind transparent.
Keine psychologischen Tricks: Es gibt keine visuelle Manipulation durch dunkle Muster oder Gamification-Elemente.
Emotional positive Markenwirkung: Unternehmen können sich durch authentische Kommunikation langfristig als vertrauenswürdige Marke positionieren.
Breite Reichweite ohne Filterblasen: Radiowerbung erreicht unterschiedlichste Zielgruppen, ohne durch Algorithmen gefiltert zu werden.
Hohe Glaubwürdigkeit: Hörer nehmen Radioinhalte bewusster wahr und vertrauen dem Medium mehr als personalisierten Online-Anzeigen.
Kein Datenschutzproblem: Kunden müssen keine persönlichen Daten preisgeben, um eine Werbebotschaft zu empfangen.
Die Zukunft gehört moralisch ehrlichen Marken Verbraucher werden immer sensibler für manipulative Verkaufsstrategien. Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen auf Transparenz und Ethik setzen. Radiowerbung bietet die Möglichkeit, eine positive emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen, ohne diese zu täuschen. Statt kurzfristiger Verkaufssteigerungen durch Manipulation profitieren Unternehmen von langfristiger Markenbindung und Kundenzufriedenheit. Fazit: Während der Onlinehandel oft auf kurzfristige Kaufanreize durch manipulative Methoden setzt, punktet Radiowerbung mit ehrlicher und direkter Kommunikation. In einer Welt, die zunehmend Wert auf Authentizität legt, wird es für Unternehmen entscheidend, eine moralisch integre Marke aufzubauen. Wer seinen Kunden mit Respekt begegnet, wird nicht nur mehr Vertrauen gewinnen, sondern auch langfristig erfolgreicher sein. Zudem sollte bedacht werden: Selbst wenn ein Unternehmen keine manipulativen Methoden nutzt, kann es dennoch Schaden nehmen, wenn es in einem Umfeld wirbt, das für solche Praktiken bekannt ist. Die eigene Marke kann schnell entwertet werden, wenn sie in einer Umgebung wahrgenommen wird, die für Verbrauchertäuschung steht. Daher lohnt es sich umso mehr, auf transparente und seriöse Werbeformen wie das Radio zu setzen.
„Töne erzeugen ureigenste Bilder im Kopf und die hallen oft auch in der Seele lange nach… „ Harald von Wieckowski, Screen Writer, NEUE REITZ FILM, BERLIN
Meidas Touch – Handelswerbung – quäkende Stimmen. When Brands Go Silent.
RadioSalesWeekly #122
Auf einen Kaffee, der hier neben Schinken auch eine Rolle spielt. Dauer unter 10 Minuten! Warum Radiowerbung immer noch rockt – und manchmal auch quäkt
Link zu dem Beitrag (9:40 nur) siehe unten ….
Der Vermarkter Radiozentrale nennt an die 50 Gründe für Radio und Radiowerbung. Nicht schlecht, aber leider zu wenig Platz hier, lol. Irgendwie hören sich Radiospots oft ähnlich an. Man muss sich nur den Spot einer Handelskette zu Gemüte führen, wo eine quäkende junge Stimme einen in den Laden locken will. Gibt es Ähnlichkeiten mit anderen Anbietern? Schon gut möglich! Da lohnt sich ein Blick auf ein anderes Kernelement von Radio, nämlich die Musik. Wer hat da gesampelt und Versatzstücke geklaut? Kann man bei whosampled.com nachschauen. Tipp: Madonna.
Beispiele für „Ideeninspiration“ Werbung, Tipp 2: Volkswagen’s „The Force“, McDonald’s „Ich liebe es“, „Like Ice in the Sunshine“ von Langnese. Guter Link dazu: Musik in der Werbung und effektive Werbemusik – musikwissen.com.
Mehr Action bitte:
Deutschlands Radios verfallen gerne der Gewohnheit, ein Schema zu fahren: 2 Titel, kurzer Wortbeitrag, 2 Titel, Werbung, Nachrichten, Verkehr, Wetter. Dies gilt nicht für Antenne Kaiserslautern! 😊
Ob dieses Programmschema der meisten Anbieter zu einer langanhaltenden Akzeptanz und Interesse am Radio führen wird, darf man sich fragen. Ob der „Radiopreis“ da hilft? Vom Hocker reißen sie nicht unbedingt. Radio, vor allem Privatradios, fehlt die alte Funktion und das Standing als Talk of the Town. Da schaut man gerne einmal auf einen Blog namens „MeidasTouch“, der eine Nische gefunden hat mit einem emotional aufgeladenen, boulevardesken und aktivistischen Journalismus – ein Modell für die Zukunft? Das wird sich in den vier Jahren unter Trump herausstellen.
Neue Tonalities: Warum schaffen es Radiosender hierzulande nicht, solche eine Tonality in ihren Sendungen live einzubauen? In einer Zeit, die nach Diskussionen und Klarheit schreit, wäre das doch etwas. Uns fehlen in Deutschland eindeutig Stimmungs- und Meinungsradios. Bitte nicht populistisch, aber wie sagte der ex- DLM-Chef letztens …?
Und was leise Spots betrifft, es muss da nicht immer unbedingt um warnende Hinweise für schlaftrunkene Auto- und LKW-Fahrer gehen. Weitere Gründe sind:
Subtile Töne und Stimmen: Anstatt lauter und kraftvoller Stimmen setzt leise Radiowerbung oft auf sanfte, beruhigende Stimmen, um eine entspannende und beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
Reduzierte Hintergrundmusik: Die Musik oder Soundeffekte in leiser Radiowerbung sind in der Regel dezenter und weniger aufdringlich. Dies trägt dazu bei, die Botschaft sanft und unaufdringlich zu vermitteln.
Einfache, klare Botschaften: Leise Radiowerbung tendiert dazu, die Botschaft klar und direkt zu halten, ohne übermäßige Ablenkungen oder komplexe Geschichten.
Psychologische Wirkung: Leise Radiowerbung kann eine intimere und persönlichere Wirkung auf den Hörer haben. Sie kann eine tiefere emotionale Verbindung schaffen, da sie oft als authentischer und weniger aufdringlich empfunden wird.
Kontrasteffekt: In einem Umfeld, in dem laute und auffällige Werbung die Norm ist, kann leise Werbung auffallen, weil sie anders ist. Der Kontrast zu den lauten Spots kann die Aufmerksamkeit der Hörer auf sich ziehen.
Zielpublikum: Leise Radiowerbung richtet sich oft an ein Publikum, das einen ruhigen und reflektierenden Lebensstil bevorzugt. Dies könnte Senioren, Berufstätige oder Menschen einschließen, die sich nach Ruhe und Gelassenheit sehnen.
Wenn Politiker ganz leise reden – und für sich werben
Wenn es um leise geht, gibt es noch ASMR. Die Autonome sensorische Meridianreaktion beschreibt ein angenehmes, kribbelndes Gefühl, das durch bestimmte akustische oder visuelle Reize ausgelöst wird. Dieses Gefühl beginnt oft im Kopf- und Nackenbereich und kann sich über den gesamten Körper ausbreiten. ASMR-Videos sind besonders beliebt auf Plattformen wie YouTube und enthalten häufig Geräusche wie Flüstern, Knistern oder sanftes Tippen. Viele Menschen nutzen ASMR zur Entspannung oder um besser einschlafen zu können. ASMR wurde in dieser Kampagne der französischen NFP, neue Volksfront, während der letzten Parlamentswahlen verwendet. Diese arbeiteten bei den vorletzten Wahlen auch mit Hologrammen, um Kandidaten zeitgleich auf räumlich entfernte Bühnen zu projizieren.
Und zum Schluss noch gute Argumente von Audioeffekt pro Radio:
When Brands Go Silent: The Hidden Power of Audio Aktuelle Studie belegt die langfristige Wirkung von Radio auf Umsätze und Marktanteile When Brands Go Silent: The Hidden Power of Audio – Audioeffekt
Radiowerbung rockt! Für langfristige Wirkung sind allerdings neue Tonalitäten notwendig!
Young Talents – Wenn Audio, Radio an den Nachwuchs denkt
Eine neue Dimension des Lernens Flüchtlingskindern beim Erlernen der deutschen Sprache helfen. Und ein wenig pro domo – wie junge Leute für Audio und Radio gewinnen
Klar, es gibt eine Menge Projekte, die sich damit beschäftigen – zumeist mit einem digitalen Ansatz – junge Leute für Audio, Radio zu begeistern. Hier ein kurzer Bericht, der als Empfehlung nicht nur an die Radiobranche geht, sondern auch an alle, die mit Integration, Digitaler Kompetenz, Leseförderung und mit darstellender Kunst zu tun haben.
Es gibt Momente im Leben, in denen man die Gelegenheit hat, Flüchtlingskindern beim Erlernen der deutschen Sprache zu helfen und dabei auf ungeahnte Dimensionen stößt. Ein solches Erlebnis hatte man kürzlich, als man einem einem ukrainischen Mädchen half, gemäß der Vorgabe des Schulbuchs, aus schwierigen Wörtern wie Computer, Clown, Kaiser, … eine kleine Fantasiegeschichte zu schreiben.
Anstatt die üblichen Methoden wie Diktate, Auswendiglernen und das Umsetzen von Regeln zu verwenden, entschieden wir uns für einen zusätzlichen späteren kreativeren Ansatz. Ganz intuitiv – ein ‚No-Go‘ bei diesem Alter?: Wir nahmen das Handy, gaben den vorher formulierten Text der ‚Fantasiegeschichte‘ selbst in ein Handy ein, ließen die Schülerin ein zweites Mal möglichst auswendig den Text sprechen und wandelten mit Speech-to-Text (STT) in transkribierten Text um. Das Kind las sich aufmerksam die kleine Fantasiegeschichte durch und – hochmotiviert – entdeckte kleine Schreibfehler (des Programms).
Was habe ich als Erwachsener gelernt? Storytelling einmal anders: Das Mädchen hat nicht nur wie selbstverständlich digitale Technologien genutzt, Rechtschreibung, Hörverständnis, Aussprache und Intonation geübt (wie im alten Sprachlabor), sondern auch ihre Stimme als sinngebendes Instrument identifiziert. Eine Steigerung erfuhr der kleine Versuch durch einen KI-Prompt, der ein Bild aus der Story generierte. Wurde da ein falscher Weg gegangen? Sie verlangte nach einer Fortsetzung. Aber die Stunde war vorbei. Vielleicht wäre Malen besser?
Da darf man gespannt sein, ob der ältere Bruder sich auch für digital gestütztes Geschichtenerzählen begeistern wird. Falls ja, welche Themen wird er wählen, welche Instrumente und Verfahren nutzen wollen? Zwischenbericht: Er hat reichlich Abenteuer erlebt, über die er gerne berichten möchte. Stichworte: Bus verpasst, Wildschweine und die Polizei – dein Freund und Helfer 😊
Nutzeneffekte Zeitverhältnis traditionelles Lernen wie im Übungszettel im Schulbuch vorgegeben: 25 Minuten, was viel Durchhaltevermögen nach einem langen Schultag verlangt. Hier mit diesem kleinen Test wie unten im Kasten angegeben: 10 Minuten. Dabei wurden zusätzliche Effekte gewonnen wie: erhöhte Aufmerksamkeit, Motivation, Fehler identifizieren, Sprache erkennen und einsetzen UND – digitale zukunftsweisende Technologien spielerisch nutzen.
Nutzeneffekt PLUS (und prodomo)
Lassen sich mit solchen Ansätzen junge Leute für Audio und Radio gewinnen?
Vorneweg: Ein bisschen Spaß muss sein. Die gute alte Litfaß-Säule
Im Medienmarketing kommen zahlreiche Disziplinen zusammen wie zum Beispiel die Betriebs- und Volkswirtschaft, Soziologie, Psychologie, Medienkunde, Statistik und Werbung. Diese Vielfalt ermöglicht es den in diesem Umfeld Beschäftigten, sich in ihren jeweiligen Spezialgebieten auszudrücken und innovative Lösungen zu entwickeln.
In den letzten Tagen haben vor allem diese sechs Themen Aufmerksamkeit erregt
1. Westfunk hat sein KI-Tool ad.creator weiterentwickelt. Ursprünglich für die Erstellung von Audiospots konzipiert, ermöglicht das Tool jetzt auch die Erstellung von Motiven für Display-Werbung. Die KI generiert Audiospots und digitale Anzeigen, die auf den Websites der Radiosender und im FUNKE-Portfolio ausgespielt werden.
2. Auracast: Präzises Targeting für Radio
Auracast ist eine revolutionäre Bluetooth-Technologie, die es ermöglicht, Radio und Audio zu verbreiten und bis auf kleinste Zielgruppen herunterzubrechen. Hörer können sich mit kompatiblen Geräten in einen Stream einklinken und so gezielte Inhalte empfangen.
3. Argumente pro Radio : Zum World Radio Day wurden von der Radiozentrale mithilfe von KI 50 (fünfzig) Gründe zusammengetragen, die eindrücklich belegen, warum Radio für die Menschen so wichtig ist und somit die Grundlage für die Attraktivität als Werbemedium darstellt. Von Zugang zu aktuellen Nachrichten und den Klassikern Bildung, Unterhaltung bis Verfügbarkeit in Notsituationen und Verbindung zur Gemeinschaft.
4. Kiss FM macht TV: Synergien mit Social Media
Der Radiosender hat erfolgreich den Schritt ins Fernsehen gewagt und nutzt dabei die Synergien mit Social Media. Durch die Präsenz auf Plattformen wie YouTube, TikTok und Twitch erreicht Kiss FM ein breiteres Publikum und steigert die Interaktion mit den Hörern. Dieser Schritt wurde kürzlich auch in einer Ausgabe von #RadioSales Weekly empfohlen.
5. RMS startet Wahlaufruf zur Bundestagswahl. Der Vermarkter zeigt zugleich ein gelungenes Beispiel der politischen Meinungsbildung auf dem Lokalsender Radio Berg in NRW. In Podcasts stellen sich regionale und nationale Politiker vor in eher spielerischen Szenarien. Wer wusste, dass Christian Lindner aus der Gegend stammt und immer noch die Kirmes dort besucht?
6. Und noch einmal World Radio Day: Umweltargumente Die UNESCO hat anlässlich des WRD einen praktischen und sofort nutzbaren Leitfaden ist als direkt einsetzbares Werkzeug für kommerzielle, gemeinnützige und öffentliche Radios konzipiert. Er bietet zahlreiche Ideen und sofort anwendbare Methoden, ergänzt durch konkrete Beispiele und Referenzen, um Angebote zu strukturieren, die den Erwartungen der Werbetreibenden und des Publikums entsprechen.
Die fünf Hauptthemen sind:
✔ Vermeidung von Greenwashing durch glaubwürdige und ehrliche Kommunikation, mit Referenzen wie dem Green Claims Code und dem Anti-Greenwashing-Leitfaden der ADEME. ✔ Monetarisierung des Klimaengagements durch grüne Werbespots, gesponserte Beiträge und Partnerschaften mit engagierten Unternehmen. ✔ Nutzung digitaler Audioformate: Streaming, programmatische Werbung und Podcasts eröffnen neue Einnahmequellen. ✔ Förderung von Spenden und Crowdfunding, mit Beispielen erfolgreicher Kampagnen und geeigneten Plattformen. ✔ Diversifizierung der Einnahmen durch digitale Angebote und Veranstaltungen, durch die Kombination von Radio, sozialen Netzwerken, Messaging-Diensten und Vor-Ort-Aktionen.
Ein Wachstumshebel für Radiowerbeverkäufer
Mit dem Aufstieg der Umweltkommunikation bietet dieser Leitfaden konkrete Argumente, um attraktive Angebote zu erstellen. Er unterstützt Radiowerbeverkäufer dabei, die Chancen eines sich wandelnden Marktes zu nutzen und den Erwartungen von Werbetreibenden gerecht zu werden, die sich glaubwürdig und effektiv engagieren möchten.
„Der ökologische Wandel ist eine Herausforderung, aber auch eine großartige Gelegenheit für Radiosender. Dieser Leitfaden liefert direkt anwendbare Lösungen, um diese Herausforderung in einen Wachstumsmotor zu verwandeln.“ – Michel Colin